Bernhard Peter
Sammlung von Go-shuin (1): Shinto-Schreine


 

Abb. links: Kyoto, Kodaiji-Tenmangu (Tsunashiki-Tenjin-Schrein), rechte Spalte unten: Datum: 27.8.2019, Abb. rechts: Nara, Schrein Kasuga-Taisha, linke Spalte: Datum: 29.8.2019

 

Abb. links: Otsu (Präfektur Shiga), Schrein Hiyoshi Taisha, rechter Teil, linke Spalte: Datum: 2.9.2019, mittlere Spalte: Higashi hongu, rechte Spalte: Hiyoshi Taisha. Rechts oben ein figürlicher oberer roter Stempel mit Affe. Abb. rechts: Otsu (Präfektur Shiga), Schrein Hiyoshi Taisha, linker Teil, linke Spalte: Datum: 2.9.2019, Mitte senkrecht: Hiyoshi Taisha, rechts: Sannou ... hongu. Man achte auf den Affen im oberen roten Stempel.

 

Abb. links: Kyoto, Schrein Kamigamo jinja, rechte Spalte: Ichinomiya in der Provinz Yamashiro, mittlere Spalte: Kamo Wakeikazuchi-jinja, linke Spalte: Datum: 4.9.2019.

Abb. rechts: Kibitsu (Präfektur Okayama), Schrein Kibitsu-jinja, linke Spalte: Datum: 5.9.2019. Das Goshuin des Kibitsu-Schreins trägt in der oberen rechten Ecke einen rechteckigen roten Siegelstempel, der aus vier Kanji besteht. Wer die Zahlzeichen ein bißchen beherrscht, erkennt an erster Stelle die drei Striche übereinander für san = 3 uund an dritter Stelle den einzelnen Horizontalstrich für ichi = 1. Insgesamt heißt das San-bi Ichi-no-miya. Die San-bi, also die drei "Bi" sind Bizen, Bitchuu und Bingo in der Region San-youdou. Einst gehörten alle drei zusammen und bildeten das historische Königreich Kibi (Kibi no kuni) im westlichen Japan. Später wurde es eine Provinz des Yamato-Reiches. Im 7. Jh. wurde die Provinz dann in drei Teile geteilt: Vorder-Kibi entspricht Bizen, Mittel-Kibi entspricht Bitchuu, und Hinter-Kibi entspricht Bingo. Alle drei zusammen werden auch Bishuu genannt, Bi-Provinzen. Und für diese ist der Kibitsu-Schrein, in dessen Name auch das ehemalige Königreich Kibi steckt, der Ichi-no-miya = der erstrangige Schrein, der jeweils oberste Schreine der früheren Provinzen. Genauer der Kibitsu jinja in Okayama für die Provinz Bitchuu, der Kibitsu jinja in Fukuyama für die Provinz Bingo und der Kibitsuhiko-jinja in Okayama für die Provinz Bizen. Was der Kami-jinja in Kyoto für die Provinz Yamashiro, der Hiraoka jinja in Higashi-osaka für die Provinz Kawachi und der Sumiyoshi-taisha in Osaka für die Provinz Settsu war, war der Kibitsu jinja mit seinen Ablegern für die drei Provinz mit "Bi-".

 

Abb. links: Inuyama (Präfektur Aichi), Schrein Haritsuna jinja, linke Spalte: Datum: 6.9.2019, Abb. rechts: Nagoya, Schrein Atsuta jingu, linke Spalte: Datum: 6.9.2019

 

Abb. links: Kyoto, Heian-Schrein, linke Spalte: Datum: 8.9.2019, Abb. rechts: Sakurai (Präfektur Nara), Schrein Omiwa jinja, linke Spalte: Datum: 9.9.2019


Go-shuin und Go-shuin-cho - Go-shuin-Sammlung (2): buddh. Tempel - Go-shuin-Sammlung (3): buddh. Tempel

Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2019
Impressum