Bernhard Peter
Kalender und Zeitrechnung:
Der Purnimantha-Kalender

Name der Zeitrechnung: Purnimantha-Kalender, Purimantha-Kalender
Kalender-
Geschichte:
Die indischen Mondkalender sind in erster Linie religiöse Kalender. Typisch nordindisch, Bihar, Himachal Pradesh, Uttar Pradesh, Haryana, Punjab, Jammu, Kashmir, Rajasthan, Uttaranchal, Chattisgarh, Jharkhand, Delhi, Madhya Pradesh

Zählung ab (Ereignis), Zählweise: Vikram Samvat: Zählung ab dem Jahre 57 v. Chr., König Vikramaditya Samvat errang nach einem Sieg die Herrschaft in Udayyin.
Typ des Kalenders: Lunisolarer Kalender, Basis ist der Mondmonat, und zwar der Purnimantha-Monat, der von Vollmond zu Vollmond geht. Um in Phase mit dem Nirayana-Jahr (Zeit einer Umkreisung der Erde um die Sonne) zu bleiben und die Bindung an das Sonnenjahr und seine Jahreszeiten aufrechtzuerhalten, werden Schaltmonate eingefügt, genau wie beim Amantha-Kalender.
Jahresbeginn am: Ca. Anfang April. Jahresbeginn = 1. Tag nach dem letzten Vollmond vor dem Eintritt der Sonne in das erste Rasi des Sonnenjahres, also 1 Tag nach dem letzten Vollmond vor Mesha-Samkranti.

Tageszählung:

Eine Besonderheit ist die Zählung der Tage nach "Tithi". Ein "Tithi" ist ein Mond-Tag. In einem Tithi macht der Mond 12 Grad im Vergleich zur Position der Sonne gut. Ein Mondmonat hat 30 Tithis, 15 mit zunehmendem und 15 mit abnehmendem Mond.

Regel: Jeder Tag der 29 oder 30 Tage in einem Purnimantha-Mondmonat erhält den Namen des Tithis, das bei Sonnenaufgang besteht.

Namen der Mondtage:

Namen der Tithis (Statt "Sukla" und "Krishna" kann auch "Sudi" und "Vadi" verwendet werden):

1. Tithi = Krishna Pratipada, Prathama
2 = Krishna Dvitiya
3 = Krishna Tritiya
4 = Krishna Chaturthi
5 = Krishna Panchami
6 = Krishna Sashthi
7 = Krishna Saptami
8 = Krishna Ashtami, Astami
9 = Krishna Navami
10 = Krishna Dasami
11 = Krishna Ekadasi
12 = Krishna Dvadasi
13 = Krishna Trayodasi
14 = Krishna Chaturdasi
15. Tithi = Panchadasi = Krishna Paksha Amavasya = Neumond, Konjunktion von Mond und Sonne
16 = Sukla Pratipada
17 = Sukla Dvitiya
18 = Sukla Tritiya
19 = Sukla Chaturthi
20 = Sukla Panchami
21 = Sukla Sashthi
22 = Sukla Saptami
23 = Sukla Ashtami
24 = Sukla Navami
25 = Sukla Dasami
26 = Sukla Ekadasi
27 = Sukla Dvadasi
28 = Sukla Trayodasi
29 = Sukla Chaturdasi
30. Tithi = Panchadasi = Sukla Paksha Purnima = Purnima = Vollmond

Ausfallende Mondtage heißen Kshaya-Tage und kommen analog zum Amantha-Kalender vor. Zusätzliche Tage oder Adhika-Tage ebenfalls. Erläuterung siehe dort. Es ist das gleiche Prinzip, die verschobene Lage zum Sonnenmonat ändert gar nichts daran.

Monate: Anzahl und Länge Basis ist der Mondmonat, und zwar der Purnimantha-Monat, der von Vollmond zu Vollmond geht. Ein Mondjahr hat 12 Purnimantha-Monate. In einem Schaltjahr gibt es 13 Monate. Das System wird auch Gauna Mana genannt.
Monatsnamen: Der Purnimantha-Monat ist ein Mondmonat. Er wird aber benannt nach dem Amanta (!)-Monat, in den der den Purnimanta-Monat beendende Vollmond fällt. Ein Purnimantha-Monat kann an jedem beliebigen Tag bis zum 15. eines Sonnenmonats beginnen, weil die Mondphasen vollständig unabhängig ihrem eigenen Rhythmus folgen und keiner Bindung an das Sonnenjahr unterliegen. Nur wenn er nach dem 15 begänne, hieße er nach dem Folgemonat. Ein Purnimantha-Monat beginnt also ca. 15 Tage früher als der namensgebende Amanta-Monat und endet mitten in diesem. Aber: Ein Amanta-Monat kann zum Großteil außerhalb des namensgebenden Sonnenmonats liegen, ein Purnimanta-Monat nicht. Es liegt immer mindestens die Hälfte eines Purnimanta-Monats im namensgebenden Sonnenmonat.

Ein Purnimantha-Monat wird in zwei Hälften unterteilt:

  • 1. Vadi-Hälfte = Krishna Paksha = "dunkle Monatshälfte" = abnehmender Mond
  • 2. Sudi-Hälfte = Sukla-Paksha = "helle Monatshälfte" = zunehmender Mond

Beachte: Die Vadi-Hälfte liegt häufig zum Großteil außerhalb des namensgebenden Sonnenmonats.

Die Sonnenmonate, nach denen die Mondmonate benannt werden, heißen:

1 = Chaitra
2 = Vaisakha, Vaisaakha
3 = Jyaishtha, Jyesthta
4 = Ashadha, Aashaadha
5 = Sravana, Sraavana
6 = Bhadra, Bhaadrapada
7 = Asvina, Aashwina
8 = Kartika, Kaartika
9 = Agrahayana oder Margasirsha
10 = Pausha, Pushya
11 = Magha, Maagha
12 = Phalguna, Phaalguna

Mondmonate können also alle diese Namen tragen, in Schaltjahren können die doppelt vorkommenden Monate mit Präfixen unterschieden werden.

Beachte: In Mondkalendern ist Chaitra der erste Monat des Jahres, in Sonnenkalendern ist Vaisakha der erste Monat des Jahres! Die Namen und die Reihenfolge ist im wesentlichen gleich.

Im direkten Vergleich beginnen gleichnamige Monate im Purnimantha-Kalender exakt 15 Tage früher als im Amantha-Kalender! Das Gleiche gilt für den Jahresbeginn.

Ausgleich, Schaltjahre, -Tage, Monate Das Mondjahr mit 12 Mondmonaten ist kürzer als das Nirayana-Sonnenjahr. Zum Ausgleich wird ein Schaltmonat eingefügt. Ein Schaltmonat (zusätzlicher Monat) heißt Adhika-Monat. Für das Vorkommen eines Schaltmonats gibt es keine arithmetische Regel. Ein Schaltmonat wird nach dem beim Amantha-Kalender erläuterten Prinzip analog eingefügt.
Umrechnung in christliche Zeitrechnung Vikram Samvat:
AD = Vikram Samvat - 57 (Jahresbeginn bis 31. Dezember)
AD = Vikram Samvat - 56 (1. Januar bis Jahresbeginn)
Vikram Samvat = AD + 57 (Jahresbeginn - Dezember)
Vikram Samvat = AD + 56 (1. Januar - Jahresbeginn)
Besonderheiten, Bemerkungen: Eine Besonderheit ist der Kshaya-Monat oder "Ausgefallene" Monat wie beim Amantha-Kalender. Ganz selten kann es vorkommen, daß in einen Sonnenjahresmonat KEIN Neu(!)mond fällt. Die Neu(!)monds-Regel gilt für den Amantha- wie für den Purnimantha-Kalender. Das kann der Fall sein bei den kurzen 29-Tages-Monaten, wenn die Erde auf ihrer Umlaufbahn ziemlich nahe an der Sonne ist, also in den kurzen Monaten Agrahayana, Pousha, Magha, entsprechend den kurzen Rasis. Folglich kann auch kein Mondmonat nach diesem Sonnenmonat benannt werden. Der ausfallende Monat ist der Mondmonat, der den Namen nach dem Sonnenmonat trägt, in dem kein Neu(!)mond liegt. Der Abstand, in dem dies vorkommt, ist 19 bis 141 Jahre.

Kalendersysteme in Indien: Überblick
Zeitrechnungssysteme in Indien: Überblick
Der Hindu-Nationalkalender (Indien)
Der Malayalam-Sonnenkalender in Kerala (Süd-Indien)
Der Orissa-Sonnenkalender (Indien)
Der Tamil-Sonnenkalender in Tamil Nadu (Südindien)
Der Bengal-Sonnenkalender in Westbengalen und Assam (Nordost-Indien)
Der Sikh-Kalender im Punjab (Nordwest-Indien)
Die Amantha-Kalender, lunisolare Kalender in Indien
Der Purnimantha-Kalender, lunisolarer Kalender in Indien
Schöpfungs-Mathematik Indiens
Begriffserläuterungen zu indischen Kalendern

andere Kalendersysteme, Literatur zu Kalendersystemen
andere Essays über indische Kultur
Home

© Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2005
Impressum