Bernhard Peter
Gute heraldische Praxis: Helmdecken (2)

Idealerweise wird eine Helmdecke für jedes Wappen neu entworfen, denn nur so kann sie Richtungen, Linien, Dynamiken aus der Schildkomposition aufgreifen, weiterentwickeln, nur so kann der Charakter eines Wappens in der Helmdecke weitergeführt werden. Heutzutage wird oft mit Schablonen gearbeitet, gerade weil das Erstellen von Helmdecken sehr viel Arbeit von Hand ist. Es ist nichts dagegen zu sagen, wenn ein heraldischer Künstler selbst erstellte Schablonen verwendet, die in seinem Stil gehalten sind und zu seinem Stil passen. Aber die Verwendung von Schablonen aus fremder Hand, insbesondere wenn es sich dabei um Cliparts handelt, führt in den meisten Fällen nicht zu heraldischer Kunst, sondern zu graphischem Müll. Denn Heraldik ist eindeutig mehr als das Aneinanderfügen von graphischen Bausteinen aus diversen Quellen. Wer Cliparts aneinander klickt, entfernt sich von der Forderung nach Individualität, Einmaligkeit und Einzigartigkeit eines Familienwappens. Ein heraldischer Künstler versucht gerade durch die Helmdecken, Synergien in der graphischen Gestaltung zu finden und den Wappenschild mit dem Oberwappen durch Bezugslinien zu vernetzen, zu verbinden. Ein guter Heraldiker entwirft jedesmal die Helmdecken individuell neu. Dazu kommt, daß die Cliparts allgemein von Leuten entworfen und zusammengetragen werden, die selber keinerlei Kenntnisse von Heraldik oder Kunstgeschichte haben, sondern ohne eigene Urteilsfähigkeit graphische Elemente ungeachtet ihrer Quelle und ihres jeweiligen Kontextes "sammeln", häufig dazu noch aus Quellen, die in der Verfallszeit der Heraldik entstanden sind oder gar in einer anderen heraldischen Tradition wie der englischen, insbesondere Fox-Davies ist eine so schwer auszurottende wie häßliche Quelle solcher Cliparts. Es kann nicht nachdrücklich genug vor solchen Clipart-Sammlungen gewarnt werden! Vor allem führt das Kombinieren fertiger Bauteile auch dazu, daß das Ergebnis unharmonisch und blutleer aussieht. Wer sich dagegen die Mühe und die Freude macht, historische Quellen aus dem Mittelalter und der Renaissance zu studieren, der wird entdecken, wie lebendig Heraldik sein kann, wie phantasievoll, und wie einzigartig und individuell die Gestaltungen, wie originell vor allem. Daran soll man anknüpfen, nicht an die Werke der Verfallszeit! Es ist natürlich noch nie ein Meister vom Himmel gefallen, und jeder fängt mal klein an. Aber jede noch so kleine, dafür aber selbst entworfene Zeichnung atmet tausendmal mehr den Geist guter Heraldik als etwas Zusammengestoppeltes aus Fremdquellen. Und nur durch eigene Übung wird man besser!

Hier ein Entwurf von mir, der klassisch floral gezaddelt und dennoch leicht ist. Eine der Forderungen, die sich durch das Schildbild ergaben, war, daß die Decke an den gevierten Schild in jedem Viertel mit der Gegenfarbe anstößt.

Ein kraftvoller Entwurf von mir voll gespannter Energie. Die Strenge und Gewalt dieser Helmdecke korrespondiert mit den mit dem Schildinhalt assoziierten Eigenschaften: Es galt einem Amboß einen angemessenen Rahmen zu geben, und so erinnern die Deckenzipfel ein wenig an schmiedeeiserne Bänder.

Einer meiner Entwürfe, der sich am Stil der Renaissance mit eingerollten Decken und einer beidseitig eingebuchteten Schildform orientiert, entwickelt aus einer Anregung durch eine Grabplatte im Wiener Stephansdom:

Eine Helmdecke, die in sich ebenfalls stärker verschlungen ist und ebenfalls eher am Stil der beginnenden Renaissance orientiert ist, ohne allerdings die klare Linienführung zu gefährden - sie wurde von mir entworfen für ein sich im Schild doppelt übereinander wiederholendes Element, was aufgegriffen wird durch die beiden gleichgestalteten Schlaufen übereinander, so daß die Steigerung durch Verdopplung, wie sie im Schild vorhanden war, auch in der Decke fortgeführt wird, weiterhin waren im Schild dominante 45°-Richtungen zu beiden Seiten, was ebenfalls durch die kleinen in beide Richtungen schräg stehenden Läppchen aufgegriffen wird:

Ein weiterer Entwurf, der von dem Überkreuzen von zwei verschiedenen, durch Gabelung in zwei Hauptäste geschaffener Stoffebenen lebt, ohne den klaren Charakter zu verlieren. Die in alle Richtung davonstrebenden Züge erhalten durch die Überkreuzungen wieder Kohärenz. Diese Decke wurde für einen Schildinhalt entwickelt, der umgebogene Fischschwänze und eine heraldische Lilie beinhaltete, das Element der Gabelung und der umgebogenen hakenförmigen Elemente greift die Helmdecke auf.

Hier ein Entwurf von mir, der üppig aufgeworfene, ondulierende Enden hat. Er nimmt Bezug auf typische Merkmale spätgotischer Decken, so die langgezogenen Elemente, die von symmetrisch gesetzten seitlichen "Haken" und eingerollten Enden begleitet werden. Diese Decke wurde entworfen für ein Wappen mit Fischen, passend dazu eine Gestaltung, die Wellen und Wogen assoziiert:

Vor allem möchte ich an dieser Stelle wärmstens davon abraten, Helmdecken von Wappen, die einem gefallen, einfach zu übernehmen. Nicht nur ist das ein Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn man eine Decke einfach "klaut", und jeder Künstler erkennt seine eigenen Entwürfe wieder, und seien sie noch so verhunzt, und kann rechtliche Schritte einleiten, die schlimmstenfalls zu einer recht teuren Abmahnung führen. Da die Gestaltung der Helmdecke ein wesentlicher Bestandteil weitgehend freier Gestaltung ist, erreicht sie selbstverständlich die nötige Schöpfungshöhe, um ein Urheberrecht zu begründen. In der Tat gibt es auch für Teile von Graphiken ein Copyright, das es zu beachten gilt. Ein guter heraldischer Künstler verwendet daher grundsätzlich eigene Helmdecken.

Abb.: Zwei Varianten einer Decke mit fächerförmigen Elementen

Häufig wird an einen heraldischen Künstler der Wunsch herangetragen, eine bestimmte Art der Darstellung zu wählen, die er irgendwo gesehen hat. Dies zeugt auf mehrerlei Weise von großem Unverständnis: Denn erstens darf der Künstler nicht einfach eine andere Helmdecke eines anderen Künstlers ohne dessen Einverständnis klauen, zweitens wird kein echter Künstler von seinem Selbstverständnis her fremde Helmdecken scannen und verwenden und sich dem vom Kunden gewünschten Plagiat beugen, denn das ginge gegen seine Ehre.

Aber nicht nur das, sondern eine "übernommene" Helmdecke paßt selten im Stil zum betreffenden Wappen, der Stil-Mix wird jedem Kundigen sofort ins Auge fallen. Jeder Heraldiker hat seinen ganz individuellen Stil, den jeder Kundige wiederfinden wird. Das ist genauso wie bei einem handschriftlichen Text - auch bei diesem wird man sofort erkennen, wenn ein anderer ein paar Worte in seiner eigenen Handschrift eingefügt hat. Man kann z. B. ein unbekanntes Wappen betrachten und sofort sehen: "Aha, eine Albrecht-Helmdecke zu einem Müller-Westphal-Helm, die Helmzier aus dem Leonhard gescannt" - wie peinlich, insbesondere, wenn es auch noch kommerziell geschieht. Außerdem gehen bei so was die oben besprochenen Synergien verloren. Langer Rede kurzer Sinn: Die beste Helmdecke ist die selbst gezeichnete! Nur dann ist alles stimmig und künstlerisch sauber.

Und für die hier gezeigten eigenen Entwürfe beanspruche ich übrigens uneingeschränktes Urheberrecht/Copyright und untersage die unauthorisierte Nutzung derselben, auch von Teilen.

Zurück zur ersten Seite: Helmdecken (1)

Helmdecken (1) - Helmdecken (2) - Fallstricke - Helmdecken am PC

Übersicht

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2004, 2008
Impressum