Bernhard Peter
Galerie: Photos schöner alter Wappen Nr. 2619
Burgbrohl (Landkreis Ahrweiler)

Burgbrohl: Die Grabplatte einer Freifrau von Schöller an der alten Kirche

Diese Grabplatte aus Basaltstein weicht inhaltlich und gestalterisch völlig von den anderen hier gezeigten ab. Die Wappenschilde der Ahnenprobe sind radial nach außen gestellt, so daß die beiden unteren gestürzt schräg nach außen weisen. Sie sind nicht namentlich zugeordnet. Und wir haben eine Inschrift, die in zwei Schriftzeilen umläuft, beginnend um das rechteckige Zentralfeld und fortgesetzt auf dem äußeren Rand, jeweils durch die gekrönten und unten von einem dreipaßartigen Schmuckrand umgebenen Ahnenwappen unterbrochen.

 

Innen umlaufend steht: "A(NN)O 1682 DEN 24 OCTOB(RIS) IST DIE / HOCHWO(H)LGEBOR(E)NE FRAW / FREYFRAW VON WAL(D)BOTT / GEBOR(E)NE FREYIN VON SCHV(E)LLER", was fortgesetzt wird außen: "FRAW ZV HOLTZHEIMB / SCHWEINHEIMB VND SECTEN IN DEN / HERREN ENTSCHAF/FENN IN GOTT MEINE RVH(E)". Hinter der Ahnenprobe steht nach Anton Fahne folgende Genealogie: Rutger von Schöller (Großvater der Probandin) hatte Agnes von Efferen (Großmutter der Probandin) gt. Hall zu Disternich geheiratet, die Tochter von Adolf von Efferen und Margarethe von Bernsau. Aus dieser Ehe entsproß Rutger Bertram von Schöller (Vater der Probandin), Jülich-Bergischer Rat, bergischer Amtmann zu Mettmann und Kämmerer des Herzogs Wolfgang Wilhelm von Jülich-Berg. Dieser heiratete insgesamt dreimal. In erster Ehe heiratete er 1619 Anna von Metternich (Mutter der Probandin), die Tochter von Albert (Albrecht) von Metternich zu Müllenarck (Sohn des Heinrich von Metternich zu Müllenarck und der Maria von Berg gen. Blens, Großvater der Probandin) und Anna von Bourscheidt (Tochter des Dietrich von Bourscheidt zu Kleinbüllesheim und der Lukretia von Zweifel, Heirat 20.1.1580, Großmutter der Probandin). In zweiter Ehe heiratete er 1631 Elisabeth Juliana von Bulich, in dritter Ehe 1635 Mettild von Neuhoff gt. Ley.

Besagte geborene Freifrau von Schöller wird nicht beim Vornamen genannt, und es läßt sich in den Standardwerken keine Verbindung zu den Waldbott finden (Hinweise willkommen). Die von Schöller, von Schöler, von Schuller oder auch von Schüller sind eine bergische Familie, die sich nach der entsprechenden Herrschaft bei Mettmann nennt. Ihr Wappen ist in Gold ein schwarzer Wechselzinnenbalken, auf dem gekrönten Helm mit schwarz-goldenen Decken ein Busch goldener Pfauenfedern. Das Wappen wird beschrieben bei Fahne. Dieses Wappen ist im Zentrum und in der Ahnenprobe an erster Stelle zu sehen. An zweiter Stelle heraldisch oben links befindet sich das Wappen der von Metternich, in Silber drei (2:1) gestürzte schwarze Jakobsmuscheln (Pilgermuscheln). Die nicht dargestellte Helmzier wäre zu schwarz-silbernen Decken ein wachsender silberner Schwanenrumpf (Kopf und Hals) mit schwarzem Schnabel und roter Zunge.

Das dritte Wappen für die Großmutter väterlicherseits ist das der von Efferen, in Gold unter einem blauen, dreilätzigen Turnierkragen zwei rote Balken. Die hier nicht dargestellte Helmzier wäre zu rot-goldenen Decken ein wachsender silberner Elefantenrumpf. Und das vierte und letzte Ahnenwappen schließlich ist das der von Bourscheid(t), in Silber drei (2:1) rote Seeblätter (Herzen). Die hier nicht dargestellte Helmzier wäre zu rot-silbernen Decken entweder ein rotes Seeblatt (Herz) zwischen einem silbernen Flug, beiderseits belegt mit je einem roten Seeblatt (Herz), oder ein silberner Flug, beiderseits belegt mit drei (2:1) roten Seeblättern (Herzen).

Literatur, Links und Quellen:
Position in Google Maps: https://www.google.de/maps/search/burgbrohl+kirche/@50.4560019,7.2757038,19z - https://www.google.de/maps/search/burgbrohl+kirche/@50.4560001,7.2757582,81m/data=!3m1!1e3
Siebmachers Wappenbücher
Otto Gruber: Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels, Trier 1962-1965, incl. Nachtrag Trier 1967, ebenfalls veröffentlicht in verschiedenen Jahrgängen der "landeskundlichen Vierteljahresblätter".
Rolf Zobel: Wappen an Mittelrhein und Mosel, Books on Demands GmbH, Norderstedt 2009, ISBN 978-3-8370-5292-3, 527 S.
Anton Fahne:
Geschichte der kölnischen, jülichschen und bergischen Geschlechter in Stammtafeln, Wappen, Siegeln und Urkunden, Teil 1, 1848, S. 392 - https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/3112386

Ortsregister - Namensregister - Regional-Index
Zurück zur Übersicht Heraldik

Home

© Copyright / Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2020
Impressum