Bernhard
Peter
Kyoto,
Otani Honbyo am Fuße des Toribe-yama
Der Otani Honbyo (Outani Honbyou, = Nishi Otani) liegt am Fuße der Higashiyama-Berge, genauer unterhalb des Hanges, der zum Kiyomizudera hochführt, südwestlich des Toribeno-Friedhofes und des Toribe-yama. Hier kreuzen sich Gojo-dori und Higashi Oji-dori. Man erreicht den Otani Honbyo (Adresse: 477 Maruyama-cho, Higashiyama-ku, Kyoto 605-0071) ab Hauptbahnhof (Kyoto-eki) mit den Buslinien City-Bus Nr. 206 (Richtung Kitaoji bus terminal) oder Raku 100 (Richtung Ginkaku-ji) bis zur Haltestelle Gojo-zaka. Man kann auch von der Station Kiyomizu-Gojo der Keihan Railway in einer Viertelstunde hinlaufen. Der Otani Honbyo ist sowohl ein Tempelkomplex als auch ein Mausoleum und hat auch noch ein Krematorium für den nahen Friedhof Toribeno. Eigentlich wird das Wort Honbyo geschrieben, denn es gibt nur die Silbe "n" ohne nachfolgenden Vokal, doch im Kontext wird "n" vor "b" wie "m" ausgesprochen, also "Hombyo". Der Bereich lohnt für sich alleine nicht, kann aber das Besuchsprogramm bereichern, wenn man den Weg zum Kiyomizudera hochläuft. Die Gebäude sind alle relativ neuen Datums, meist Meiji-zeitlich oder ganz modern. Schön sind der aufwendig konstruierte Glockenturm (Shoro) und das erste Tor (Somon) trotz des geringen Alters trotzdem. Über dem Tor ist außen eine Tafel angebracht, die eine Kalligraphie des 20th Monshu (Oberhaupt) - Konyo Shonin - trägt und einfach nur "Otani Honbyo" besagt. Das zweite Tor ist das Niten-mon. Die erste Haupthalle (Hondo) wurde 1661 errichtet, unter dem 13th Monshu - Ryonyo Shonin. Aber dieser Bau brannte 1867 ab und ist durch ein neueres Gebäude ersetzt worden. Die gegenwärtige Halle, an der Ostseite des ersten Hofes, wurde 1870 erbaut. In ihr wird Amida Buddha (Butsuden) verehrt. Der Hondo wird deshalb auch Amida-do genannt.
Im Mausoleum wird an Shinran Shonin (21.5.1173-16.1.1263) erinnert, den Gründer des Shin-Buddhismus (Jodo Shin-shu), einer Form des Amida-Buddhismus. Er war der erstgeborene Sohn von Fujiwara (Hino) Arinori und stammte aus Hino bei Uji. Im Alter von neun Jahren trat er in das Tendai-Kloster Shoren-in in Kyoto ein. Sein Mönchname war Hannen. Später wechselte er auf den Berg Hiei, anschließend zum Rokkaku-do in Kyoto. Er lernte bei Honen (Hounen) und entwickelte sich zu einem Neuerer, der die buddhistische Laienbewegung entwickelte und das Mönchtum ablehnte. Mit 35 Jahren mußte er in die Provinz Echigo ins Exil; sein Lehrer mußte in die Provinz Tosa. Danach lebte Shinran 20 Jahre im Kanto, ehe er nach Kyoto zurückkehrte. Sein Hauptwerk, an dem er 10 Jahre arbeitete, ist das Buch "Ken Jodo Shinjitsu Kyogyosho Monrui". Sein postumer Titel ist Kenshin Daishi. Ein erstes Mausoleum wurde bereits 1272 errichtet, das aber öfter versetzt wurde. Im Jahre 1670 kam das Mausoleum an den jetzigen Ort; es wurde aber noch einmal neu gebaut, als man die bis dahin einfache Anlage um Tempelhallen erweiterte. 1745 gab es die nächste Erweiterung, als Shogun Tokugawa Yoshimune der Erinnerungsstätte 33000 Quadratmeter Land schenkte. Als Erinnerungshalle dient heute der Meicho-do, an der Ostseite des zweiten Hofes gelegen. Hier wird ein Teil der Asche des Gründers Shinran Shonin aufbewahrt, die zuvor aus dem Originalgrab beim Chion-in geholt wurde. Der erste Meicho-do wurde 1661 erbaut und 1709 unter dem 13. und dem 14. Monshu erweitert, Ryonyo Shonin und Jakunyo Shonin. Die Tafel wurde von Jakunyo Shonin mit einer Kalligraphie versehen. Hinten angesetzt liegt das eigentliche Mausoleum, während im vorderen Bereich am 15.-16.10. jeden Jahres das Ryukoku-e stattfindet, der Ho-onko-Gottesdienst des Otani Honbyo. Auch die Asche der verstorbenen Monshu des Shin-Buddhismus wird hier verehrt; die Beisetzungsstellen flankieren in mehreren Reihen das Gründergrab. Auf dem Gelände befinden sich etliche weitere Erinnerungsstätten, darunter der Gotabisho, der an die Stelle erinnert, an dem die Leiche von Shinran Shonin verbrannt worden ist. Eine andere Stätte erinnert an Kakushin-ni, die jüngste Tochter von Shinran Shonin, die als Gründerin des Hongan-ji gilt, weil sie 1272 Land in Higashiyama kaufte, auf dem ein Tempel erbaut wurde. Eine weitere Stätte (Junkyohi) erinnert an verstorbene Märtyrer des Shin-Buddhismus, die bei der Verbreitung und Verteidigung des Glaubens den Tod fanden. Und es gibt auch ein Kriegstotengedächtnis für die Opfer des Zweiten Weltkrieges, das Senbotsusha Kinenhi. Der Otani Honbyo ist allerdings nicht die einzige Stätte in Kyoto, in der Asche von Shinran aufbewahrt wird, das Gleiche ist beim Otani Sobyo der Fall.
Somon
Somon
Temizuya
Haus des Torwächters
Haus des Torwächters
Glockenturm (Shoro)
Glockenturm (Shoro)
Glockenturm (Shoro)
Klammerkonstruktionen am Glockenturm (Shoro)
Klammerkonstruktionen am Glockenturm (Shoro)
Haupthalle (Hondo)
Westseite der Haupthalle (Hondo)
Ostseite der Haupthalle (Hondo), vom zweiten Hof aus gesehen
Niten-mon
Zweiter Hof, Blick nach Nordwesten
Halle südlich des Hondo, vom zweiten Hof aus gesehen
Blick vom zweiten Hof nach Westen auf die Haupthalle (Hondo) und das Niten-mon
Niten-mon
Blick vom zweiten Hof nach Südwesten
Ein Nebentor, als Korai-mon gestaltet
Meicho-do, an der Ostseite des zweiten Hofes gelegen
Blick nach Südosten auf den Meicho-do
Blick nach Osten in den Meicho-do; im Fenster wird das eigentliche Mausoleum sichtbar
Blick nach Nordosten auf den Meicho-do
Blick nach Nordosten auf den Meicho-do
Literatur,
Links und Quellen
Lokalisierung auf google maps:
https://www.google.de/maps/@34.9933811,135.7777116,19.45z - https://www.google.de/maps/@34.9934838,135.7776392,113m/data=!3m1!1e3
eigene Webseite http://otani-hombyo.hongwanji.or.jp/index.html -
John H. Martin, Phyllis G. Martin: Kyoto - 29 Walks in Japan's
Ancient Capital, 376 S., Verlag: Tuttle Pub. 2011, ISBN-10:
4805309180, ISBN-13: 978-4805309186, S. 25
Otani-Mausoleum: http://www.higashihonganji.or.jp/english/tour/otani/
Shinran Shonin: http://www.higashihonganji.or.jp/english/sp/about/life/ und Unterkapitel
Shinran Shonin: http://shinmission_sg.tripod.com/id14.html
Otani-Mausoleum auf den Seiten der Jodo Shinshu Buddhist Mission
of Singapore: http://shinmission_sg.tripod.com/id11.html
Rundgang: http://shinmission_sg.tripod.com/id29.html
Shinran: https://de.wikipedia.org/wiki/Shinran - https://en.wikipedia.org/wiki/Shinran
Jodo-Shin-shu: https://de.wikipedia.org/wiki/J%C5%8Ddo-Shinsh%C5%AB - https://en.wikipedia.org/wiki/J%C5%8Ddo_Shinsh%C5%AB
Otani Honbyo: https://wiki.samurai-archives.com/index.php?title=Otani_honbyo
Besucher-Faltblatt des Tempels
Otani Honbyo auf Kyotofukoh: https://kyotofukoh.jp/report186.html
Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home
©
Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard
Peter 2018
Impressum