Bernhard Peter
Sprache: Verben (5): suru und kuru


Dritte Verbklasse: suru-Verben
Diese Verbklasse besteht nur aus einem einzigen Verb und zugleich aus sehr vielen. Der einzige echte Vertreter dieser anders als alle anderen Verben flektierten Klasse ist das Verb "suru" = tun, machen. Und weil man so vieles tun und machen kann, ist aus diesem einzelnen Verb eine riesige Familie von abgeleiteten Verben entstanden, die von Nomen ausgehend gebildet werden: [ Nomen + suru = neues Verb ]. Und mit dieser Fähigkeit, Nomen in Verben verwandeln zu können, ist suru auf einmal eines der am häufigsten verwendeten Verben in der japanischen Sprache. Man darf da auch kreativ sein, insbesondere bei Fremdworten: suru dranhängen, und schon hat man ein Verb. Aber: immer zuerst prüfen, ob es nicht schon ein "normales", "echtes" japanisches Verb gibt, das hat immer Vorrang.

Manche Grammatik-Bücher bilden aus kuru und suru eine gemeinsame Gruppe der "unregelmäßigen Verben", so daß sie insgesamt nur 3 Verbklassen zählen. Die riesige Gruppe der Suru-Verben und das gehäufte Vorkommen solcher Verben in japanischen Sätzen zeigt jedoch, daß es sich beileibe nicht um eine Randerscheinung und Ausnahme handelt, sondern um eine ganze Gruppe für sich, die sogar in sich sehr regelmäßig, nämlich identisch flektiert wird.

Sehr gerne werden suru-Verben mit Nomen gebildet, die eine ausländische oder fremdsprachige Wurzel haben, allen voran chinesische Begriffe. Eine Flut von suru-Verben mit englischen Wurzeln kam mit der erzwungenen Öffnung des Landes durch die Amerikaner, durch die Einführung neuerer Methoden und Technologien während der Meiji-Reformen und durch Wissenschaft und Technik.

Beispiele für suru-Verben:

Besonders gerne wird das auch mit Fremdwörtern, insbesondere Anglizismen gemacht:

Das geht aber auch mit deutschen Lehnwörtern:

Manchmal wird durch Lautassimilationen aus suru -> zuru. Auch dann bleibt man in der stimmhaften Reihe der 50-Laute-Tafel: za - ji - zu - ze - zo. Entsprechend heißt es bei benzuru -> höflich Gegenwart: benjimasu, verneint Gegenwart: benjinai, höflich verneint Gegenwart: benjimasen, etc. Auch shinzuru = an etwas glauben würde man mit za/ji/ze in der MZ und zure in der IZ (siehe unten) formen. Oder man nimmt gleich das einstufige Verb shinjiru, denn die -zuru-Verben sind meistens sehr alt und sind im modernen Japanisch zu jiro-Verben geworden. Genauso hat sich aus dem Verb tsuuzuru das Verb tsuujiro entwickelt, das die ältere Variante abgelöst hat. Die Gruppe dieser zuru-Verben ist überschaubar.

Das geht auch mit Adverbien, Beispiele:

Eine ältere Form der Suru-Verben sind Verben, die auf -jiru enden. Sie werden regelmäßig als einstufige Verben konjugiert.


Bildung der Flexionsformen bei suru-Verben
Suru-Verben sind einfach und schwer zugleich. Sie sind einfach, weil gilt: "Kennste eines, kannste alle". Sie sind schwer, weil die Formenbildung komplex und vielgestaltig ist und weil manchmal das Wort komplett ersetzt wird. Hier sind nur SS und RT einfach, denn das eine ist die Grundform, das andere ist gleich der Grundform. Halb einfach ist die IZ, die endet immer auf "-e", und wir erhalten "sure", wie bei den einstufigen Verben. So ganz fremd ist auch die RY nicht, denn sie lautet "shi", daß "su" zu "shi" wird, wenn man in der 50-Laute-Tafel nach links geht, kennen wir von den fünfstufigen Verben, und von da kennen wir auch die Endung "-i". Das ist die Form, die wir in der höflichen Alltagssprache am häufigsten nutzen, denn davon leitet sich "shimasu" und "shimasen" etc. ab. Bis hierhin ist das alles soweit machbar.

Funktion MZ
Mizenkei
RY
Renyoukei
SS
Shuushikei
RT
Rentaikei
IZ
Izenkei
MR
Meireikei
SR
Suiryoukei
Endung MZ1 sa
MZ2 shi
MZ3 se
shi suru
(su)
suru sure shiro
seyo
shiyo
(MZ2 + yo)

Bei der SS gibt es noch eine wenig wichtige Besonderheit: Es gibt mit der Form "su" noch eine zweite Variante, die man in einem einzigen Fall anwenden kann. Kann, also fakultativ, nicht obligatorisch. Diese Form muß man also nicht im aktiven Wortschatz haben, aber es ist gut, sie im passiven Wortschatz erkennen zu können. Dieser einzige Fall ist die Kombination der SS mit "beki da" oder "beki desu", was soviel bedeutet wie "müssen", aber nicht im obligatorischen, alternativlosen Sinne, sondern im schwärmerischen Sinne von "das muß man haben", "das muß man gesehen haben". Da besagtes "beki" ein aus der alten japanischen Sprache übernommenes Wort ist, paßt einfach aus stilistischen Gründen die ebenso alte Form "su" besser dazu als die neuere Form "suru". Im Grunde ist das aber ein Luxusproblem. Merke: man kann "su" nur in Kombination mit "beki desu" verwenden, es klingt stilistisch besser, ist aber kein Muß, sondern fakultativ. Da es die einzige Anwendung von "su" ist, ist es überhaupt nicht schlimm, wenn man das als nebensächlich gleich wieder vergißt.

Doch an den "Außenposten" der Tabelle wird es schwerer: Es gibt drei verschiedene MZ, die wir MZ1, MZ2 und MZ3 durchzählen, entsprechend der Vokalabfolge a- i - e. Alle drei brauchen wir, weil je nach dem, was dahinter angeschlossen wird, eine andere MZ genommen werden muß:

Und auch bei der MR gibt es zwei Formen, die "shiro" und "seyo" lauten. "Shiro" sagt man in der Region Kanto (mit Tokyo), "seyo" sagt man in der Region Kansai (mit Osaka und Kyoto). Beides wird verstanden, der Gebrauch ist fakultativ, beide Formen sollte man erkennen, egal, für welche man sich entscheidet.

Bei der SR gibt es wieder nur eine Form. Sie wird wie bei kuru und bei den einstufigen Verben nach der Formel MZ + yo gebildet. Nur welche MZ? Hier greift die MZ2, also "shiyo".

Folgende Tabelle listet viele Möglichkeiten auf. Das XYZ läßt sich durch ein beliebiges Nomen aus der obigen Verbliste ersetzen, die Verben sind alle gleich. Interessant ist, daß es kein Potential dieses Verbes gibt, denn das Potential von machen ist können, und dafür gibt es ein eigenes Verb: dekiru, das einstufig gebildet wird. Der Normalfall von dekiru ist also quasi der Potential von suru.

MZ
Mizenkei
RY
Renyoukei
SS
Shuushikei
RT
Rentaikei
IZ
Izenkei
MR
Meireikei
SR
Suiryoukei
MZ1 sa
MZ2 shi
MZ3 se
shi suru
(su)
suru sure shiro
seyo
shiyo
(MZ2 + yo)
Verneinung, Gegenwart, neutral:
XYZ shi-nai
ich mache XYZ nicht

Verneinung, Vergangenheit, neutral:
XYZ shi-nakatta
ich habe XYZ nicht gemacht

Wenn-nicht-Form (ba-Konditional), negativ:
XYZ shi-nakere-ba
wenn ich XYZ nicht mache

negativ, te-Form:
XYZ shi-nakute

tara-Konditional, negativ:
XYZ shi-nakat-tara

Passiv, positiv, neutral:
XYZ sa-re-ru
XYZ wird gemacht

Passiv, positiv, höflich:
XYZ sa-re-masu

Passiv, negativ, neutral:
XYZ sa-re-nai

Passiv, negativ, höflich:
XYZ sa-re-masen

Causativ, positiv, neutral:
XYZ sa-se-ru

Causativ, positiv, höflich:
XYZ sa-se-masu

Causativ, negativ, neutral:
XYZ sa-se-nai

Causativ, negativ, höflich:
XYZ sa-se-masen

XYZ se-zuni
ohne XYZ zu tun

positiv, Gegenwart, höflich:
XYZ shi-masu
ich mache XYZ (höflich)

Verneinung, Gegenwart, höflich:
XYZ shi-masen
ich mache XYZ nicht (höflich)

positiv, Vergangenheit, neutral:
XYZ shi-ta
ich habe XYZ gemacht

positiv, Vergangenheit, höflich:
XYZ shi-mashita
ich habe XYZ gemacht (höflich)

Verneinung, Vergangenheit, höflich:
XYZ shi-masen deshita
ich habe XYZ nicht gemacht (höflich)

positiv, te-Form:
XYZ shi-te

Imperativ, positiv, höflich:
XYZ shi-te kudasai
Mach bitte XYZ!

tara-Konditional, positiv:
XYZ shi-tara

Wollen (Volitional), höflich:
XYZ shi-mashou
wollen wir XYZ machen?! (höflich)

neutral, Gegenwart:
XYZ suru
ich mache XYZ (neutral)

ich habe gehört, daß...
XYZ suru sou desu
ich habe gehört, daß jemand XYZ macht

Müssen-Form, positiv:
XYZ su beki desu
du mußt einfach XYZ machen

weil-Form:
XYZ-suru-node
weil ich XYZ mache
Wenn-Form (ba-Konditional), positiv:
XYZ sure-ba
wenn ich XYZ mache

Können-Form (Potential), positiv, neutral:
statt dessen: deki
-ru
ich kann

Können-Form (Potential), positiv, höflich:
statt dessen: deki
-masu
ich kann (höflich)

Können-Form (Potential), negativ, neutral:
statt dessen: deki
-nai
ich kann nicht

Können-Form (Potential), negativ, höflich:
statt dessen: deki
-masen
ich kann nicht (höflich)

Imperativ, positiv, direkter, unhöflicher Befehl
XYZ shiro! (keine Endung)
Mach gefälligst XYZ!

Alternativ: XYZ seyo!

Wollen (Volitional), neutral:
shiyo

Laß uns....
XYZ shiyou
laß uns XYZ machen!


Vierte Verbklasse: das Verb kuru
Das Verb kuru bildet eine eigene Verbklasse für sich, die nur aus kuru = kommen besteht. Seine Flexion unterscheidet sich komplett von denen aller anderer Verben. Im Gegensatz zu suru gibt es hier auch keine daraus entwickelte Verbfamilie. Manche Grammatik-Bücher nennen kuru auch "unregelmäßig" und werfen es mit suru in einen Topf als "unregelmäßige Verben". Wir konstatieren hier lediglich, daß dieses Verb komplett anders flektiert wird als alle anderen Verben und ein Phänomen für sich darstellt. Dafür, das gleich als "unregelmäßig" negativ abzustempeln, vor allem bei nur einem einzigen Vertreter, gibt es keinen Anlaß: Es ist ein Verb für sich und nicht weniger als suru berechtigt, als eigenes Phänomen gesehen zu werden.

Die Flexionsformen werden wie folgt gebildet: Hier sind nur SS und RT einfach, denn das eine ist die Grundform, das andere ist gleich der Grundform. Halb einfach ist die IZ, die endet immer auf "-e", und wir erhalten "kure", wie bei den einstufigen Verben und wie bei suru. Die RY lautet "ki", von den fünfstufigen Verben kennen wir auch die Endung "-i". Das ist die Form, die wir in der höflichen Alltagssprache am häufigsten nutzen, denn davon leitet sich "kimasu" und "kimasen" etc. ab. Bis hierhin ist das alles soweit übersichtlich.

Funktion MZ
Mizenkei
RY
Renyoukei
SS
Shuushikei
RT
Rentaikei
IZ
Izenkei
MR
Meireikei
SR
Suiryoukei
Endung ko !!! ki kuru kuru kure koi !!! koyo !!!
(MZ + yo)

Die MZ lautet "ko", das ist eine absolute Besonderheit, und es ist die einzige MZ aller japanischen Verben, die auf "-o" endet. Entsprechend leitet sich die SR von der MZ ab und lautet ko-yo. Hier ist das End-"o" zwar vertraut, doch der Anfang "ko-" ist bemerkenswert. Auch die MR fällt völlig aus der Reihe, sie endet nicht auf "-e", sie endet nicht auf "-o", nein, sie lautet "koi". Früher hat sie einmal "koyo" gelautet, doch das wurde im modernen Japanisch zu "koi" zusammengezogen. Folgende Tabelle listet viele Möglichkeiten auf. Passiv-Formen existieren nicht, weil noch nie jemand gekommen wurde; theoretisch würden sie lauten: korareru, korareremasu, korarenai und koraremasen - doch genau diese Formen werden als Potential angegeben. Für den Potential existieren auch noch Kurzformen, die sich im modernen Japanisch zunehmender Beliebtheit erfreuen.

MZ
Mizenkei
RY
Renyoukei
SS
Shuushikei
RT
Rentaikei
IZ
Izenkei
MR
Meireikei
SR
Suiryoukei
ko !!! ki kuru kuru kure koi !!! koyo !!!
(MZ + yo)
Verneinung, Gegenwart, neutral:
ko-nai
ich komme nicht

Verneinung, Vergangenheit, neutral:
ko-nakatta
ich hbin nicht gekommen

Wenn-nicht-Form (ba-Konditional), negativ:
ko-nakere-ba
wenn ich nicht komme

negativ, te-Form:
ko-nakute

tara-Konditional, negativ:
ko-nakat-tara

Causativ, positiv, neutral:
ko-sa-se-ru

Causativ, positiv, höflich:
ko-sa-se-masu

Causativ, negativ, neutral:
ko-sa-se-nai

Causativ, negativ, höflich:
ko-sa-se-masen

ko-zuni
ohne zu kommen

Imperativ, negativ, höflich:
konaide kudasai!
komm bitte nicht!

--------------------------------

abweichende Bedeutung:

Können-Form (Potential), positiv, neutral:
kore-ru oder korare-ru
ich kann kommen

Können-Form (Potential), positiv, höflich:
kore-masu oder korare-masu
ich kann kommen (höflich)

Können-Form (Potential), negativ, neutral:
kore-nai oder korare-nai
ich kann nicht kommen

Können-Form (Potential), negativ, höflich:
kore-masen oder korare-masen
ich kann nicht kommen (höflich)

positiv, Gegenwart, höflich:
ki-masu
ich komme (höflich)

Verneinung, Gegenwart, höflich:
ki-masen
ich komme nicht (höflich)

positiv, Vergangenheit, neutral:
ki-ta
ich bin gekommen

positiv, Vergangenheit, höflich:
ki-mashita
ich bin gekommen (höflich)

Verneinung, Vergangenheit, höflich:
ki-masen deshita
ich bin nicht gekommen (höflich)

positiv, te-Form:
ki-te

Imperativ, positiv, höflich:
ki-te kudasai
komm bitte!

tara-Konditional, positiv:
ki-tara

Wollen (Volitional), höflich:
ki-mashou
wollen wir kommen?! (höflich)

neutral, Gegenwart: kuru
ich komme (neutral)

ich habe gehört, daß...
kuru sou desu
ich habe gehört, daß jemand kommt

Müssen-Form, positiv:
kuru beki desu
du mußt einfach kommen

Imperativ, negativ, neutral:
kuruna!
komm nicht!

weil-Form:
kuru-node
weil ich komme
Wenn-Form (ba-Konditional), positiv:
kure-ba
wenn ich komme

Potential wie Passiv gebildet

Imperativ, positiv, direkter, unhöflicher Befehl
koi! (keine Endung)
komm gefälligst XYZ!
Wollen (Volitional), neutral:
koyou

Laß uns....
koyou
laß uns kommen!


Literatur, Links und Quellen:
Martin und Maho Clauß: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, der Sprachkurs für Unterricht und Selbststudium, Book on Demands, 2014, ISBN: 978-3-7322-9974-4
Herbert Zachert: Japanische Umgangssprache, 4. Auflage, Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 1976, ISBN 3-447-01814-3
Detlef Foljanty, Hiroomi Fukuzawa: Japanisch intensiv I: Ein Lernbuch mit Lösungen, H. Buske, 3., bearbeitete Auflage 1998, unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck Books on Demand 2021, 599 S., ISBN-10: 3967691152, ISBN-13: 978-3967691153
Grundkurs Japanisch, Video-Sprachkurs von Dominik Wallner: A1 Was ist Verbflexion?
https://www.youtube.com/watch?v=7W_P99Qo9SE - A2 Die sieben Flexionsformen https://www.youtube.com/watch?v=mKC870151LE - A3 Die Verbklassen https://www.youtube.com/watch?v=GTPzs4deOAM - A4 Flexion von 5-stufigen Verben https://www.youtube.com/watch?v=rBQVZWXKdnQ - A5 Beispiele für die Flexion 5-stufiger Verben https://www.youtube.com/watch?v=zXlMzntfVXk - A6 Flexion von 1-stufigen Verben https://www.youtube.com/watch?v=W28MyeqG_WY - A7 Flexion von suru-Verben https://www.youtube.com/watch?v=M9sVfXDaPQA - A8 Flexion von kuru https://www.youtube.com/watch?v=AmwTQIU9xYo - A9 Agglutination https://www.youtube.com/watch?v=7MFuMlyE2kU - A10 jodoushi versus joshi https://www.youtube.com/watch?v=F4Cz5h4ab-8 - A11 Finalpartikeln https://www.youtube.com/watch?v=hNnl00cYIGQ - A12 -masu und seine Formen https://www.youtube.com/watch?v=83yjEphaAi0 - A13 Transitiv vs. intransitiv https://www.youtube.com/watch?v=1fA611j-KG0
Dominik Wallner: Einführung in die japanische Grammatik, Skriptum, Heidelberg 2008, online unter
https://www.zo.uni-heidelberg.de/md/zo/japanologie/studium/japanische_grammatik.pdf
Verben und Flexion:
https://konjugator.reverso.net/konjugation-regeln-vorlage-japanisch-infos.html
Suru-Verben:
https://www.imabi.net/suruverbs.htm
Suru-Verben:
https://app.memrise.com/course/1052801/japanische-verben-kennenlernen/18/
Verben auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/display/WAD/3.+Verben
Grundform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=537
Verneinungsform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=541
Anschlußform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=566
Attributivform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=574
Konditionalform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=575
Befehlsform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=584
Absichtsform auf Wadoku:
https://www.wadoku.de/wiki/pages/viewpage.action?pageId=586
Verblisten:
https://miruko.de/sprache/japanische-verben-liste/


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2022
Impressum