Bernhard Peter
Sprache: Verben und Konjugation (1): Einstieg


Grundregeln bei der Benutzung von Verben:
Starten wir in die Besprechung der Verben zunächst ganz einfach: Als Reisender braucht man im Grunde nur wenige Formen, und mit wenigen Verben kann man schon viel erreichen: Eine Höflichkeitsform, eine Verneinung, eine Vergangenheit, Frage und Antwort. Deshalb wird in diesem Kapitel einfach nur Grundlegendes dargestellt, der grundsätzliche Umgang mit Verben samt wichtigen Flexionsformen und Anhängen. Die systematische Grammatik wurde hier im "Verb-Starter-Kapitel" bewußt draußen gelassen, dieser ist das nachfolgende Kapitel gewidmet.


ein paar ganz wichtige Verben:


Sein und Nichtsein, gewesen sein und nicht gewesen sein
ein gibt bejahte und verneinte Gegenwart, bejahrte und verneinte Vergangenheit. Es gibt nicht verschiedene Vergangenheiten wie Imperfekt und Perfekt, das wird nicht unterschieden.


Konstruktion einer Frage mit Verb und die Antwort:


Prinzip der Verbalsuffixe:
Es gibt keine Konjugation im europäischen Sinne. Es gibt eine Stammform der Verben, an die Verbalsuffixe angehängt werden:


Bildung der "-masu"-Form:
Die wichtigste Form ist nicht die Grundform, sondern die "-masu"-Form, die "normale" Höflichkeitsform. Sie wird je nach Verb unterschiedlich erzeugt:


die vier wichtigsten Verbalsuffixe:
Zum grundlegenden Verständnis sind die vier wichtigsten Formen Gegenwart und Vergangenheit, jeweils normal (bejaht) und verneint:

z. B.: Grundform: sehen = miru, mimasu = höfliche Form, mimashita = höflich und Vergangenheit, mimasen = höfliche Form verneint, mimasen deshita = höfliche Form Vergangenheit verneint.

Man kann so auch "Danke" für Gegenwart und Vergangenheit unterscheiden: Arigato gozaimasu = Danke (für das, was gerade geschieht), aber arigato gozaimashita = Danke (für das, was Sie für mich getan haben).


Weitere Verbalsuffixe:
Tatsächlich ist die Sache um einiges komplizierter, und mit den Verbalsuffixen kann man nicht nur die Bezugszeit auf den Gesprächszeitpunkt angeben, sondern auch Absichten, Wünsche, positive oder negative Einstellungen zum genannten Geschehen:


Imperativ als Verbalsuffixe:
auch die Befehlsform (Imperativ) wird mit Suffixen konstruiert:

Lust auf mehr? Auf tiefere Hintergründe? Dafür gibt es das Kapitel 2 zum Verb!


Literatur, Links und Quellen:
Martin und Maho Clauß: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, der Sprachkurs für Unterricht und Selbststudium, Book on Demands, 2014, ISBN: 978-3-7322-9974-4
Herbert Zachert: Japanische Umgangssprache, 4. Auflage, Otto Harrassowitz Verlag Wiesbaden, 1976, ISBN 3-447-01814-3
Online Sprachkurs Japanisch von Christina Plaka: Nr. 1 Begrüßung
https://www.youtube.com/watch?v=WD0158XO2wA, Nr. 2 einfachste Sätze https://www.youtube.com/watch?v=ivyzqKN0L3U, Nr. 3 Zahlen 1-10 https://www.youtube.com/watch?v=WZlXX3lYz3E, Nr. 4 ich und Anrede https://www.youtube.com/watch?v=qmiDgMskuzA, Nr. 5 i-Adjektive: https://www.youtube.com/watch?v=_qKOeatVNms, Nr. 6 na-Adjektive: https://www.youtube.com/watch?v=O6xMYsUYSXM, Nr. 7 und sowie Aufzählungen https://www.youtube.com/watch?v=v1ROnbKjrYE, Nr. 8 Vorstellung https://www.youtube.com/watch?v=7Z1SsE5UjGI, Nr. 9 Zahlen > 10 https://www.youtube.com/watch?v=CgHFbNQStk0, Nr. 10 Frage und Antwort: https://www.youtube.com/watch?v=F8d0M-vV5JY, Nr. 11 Bitte und Danke https://www.youtube.com/watch?v=DPBGyCpF1pM, Nr. 12 Entschuldigung https://www.youtube.com/watch?v=LSZbz92KD-0, Nr. 13 no-Genitiv https://www.youtube.com/watch?v=Nlk7QhCZRrU, Nr. 14 Farben: https://www.youtube.com/watch?v=NRcFFVo_Qns, Nr. 15 soi-ko-do-are https://www.youtube.com/watch?v=0z-VqJT08io, Nr. 16 Plural, Personalpronomina: https://www.youtube.com/watch?v=2iD-IZQZtSY, Nr. 17 das Verb Teil 1 https://www.youtube.com/watch?v=qh8YUJVE8nc, Nr. 18 das Verb Teil 2 https://www.youtube.com/watch?v=KqGMtmT4Apo, Nr. 19 Tiere https://www.youtube.com/watch?v=sdvEFDmL3E8, Nr. 20 Partikel https://www.youtube.com/watch?v=qZN853PjS-s, Nr. 21 Neujahr https://www.youtube.com/watch?v=rwIncyQEUFo, alle https://www.youtube.com/user/datrebelgrrrl/videos
Online Sprachkurs Japanisch von Japanisch Erfahren: 1a
https://www.youtube.com/watch?v=srg2zS4GzFM - 1b https://www.youtube.com/watch?v=tZN031tOSVY - 1c  https://www.youtube.com/watch?v=N5YngB5ZKZ0 - 2a https://www.youtube.com/watch?v=k9O0g4c1S30 - 2b https://www.youtube.com/watch?v=mu3Wj_I59xU - 2c https://www.youtube.com/watch?v=k2a-Zqm9820 - 2d https://www.youtube.com/watch?v=8P9Pxqt5qZE - 3a https://www.youtube.com/watch?v=zDbOtE82eKc - 3b https://www.youtube.com/watch?v=euKQulkSPf8 - 3c https://www.youtube.com/watch?v=EOaEZ3AyTek - 3d https://www.youtube.com/watch?v=oGaoLqFK7vA - 3e https://www.youtube.com/watch?v=SwKLwaFTJiE - 4a https://www.youtube.com/watch?v=dKt6e8Kd40c - 4b https://www.youtube.com/watch?v=_cR89D0lBQU - 4c https://www.youtube.com/watch?v=Qxji_FCH3j4 - 4d - https://www.youtube.com/watch?v=H65hSEIcLyg - 4e - https://www.youtube.com/watch?v=9CSj2KqgUXU - 4f https://www.youtube.com/watch?v=RnO40W_8X10 - 5a https://www.youtube.com/watch?v=q-imP1fJB9I - 5b https://www.youtube.com/watch?v=TOHjPN-QTdw
Jess:
https://www.youtube.com/watch?v=zbZLOtfiNGQ ff. 


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2017
Impressum