Bernhard Peter
Sprache: Datum, Zeit und Uhrzeit


Uhrzeit, Stunden und Minuten
Zeit = jikan, ich habe keine Zeit = jikan ga arimasen
Uhr = tokei, Uhrzeit, Stunde = ji
Minute = fun, pun
Sekunde = byou
jetzt = ima
sofort, sogleich, unmittelbar = tadachi-ni, tadaima
nachher, später = ato de
vor (der Stunde) = mae
nach (der Stunde) = sugi
halb = han

Regel 1: Uhrzeiten werden angegeben, indem für die Stunden das Zahlwort mit ji = Stunde kombiniert wird und danach für die Minuten das Zahlwort mit fun = Minute kombiniert wird, also nach dem Schema Zahl Stunde + ji + Zahl Minute + fun.

toki - JI

Stunde, Zeit

 
wa(karu) - FUN, BUN

Minute

 
--- - BYOU

Sekunde

Regel 2: das angelsächsische System mit a.m. und p.m. wird verwendet; gozen = a.m. (vormittags), gogo = p.m. (nachmittags). Im Englischen ist es nachgestellt, im Japanischen wird es vorangestellt.

Regel 3: ji (Stunde) macht in der Kombination mit Zahlen keine Probleme, fun (Minute) führt zu erheblichen lautlichen Anpassungen. Wenn ein n oder ein ku vor dem fun steht, wird dieses zu pun. Wenn ein chi oder juu davor steht, wird es zu p-pun. Die Verwendung von byou für die Sekunde ist durchweg regelmäßig.

Regel 4: Unregelmäßigkeit: für 7 wird bei der Stunde shichi verwendet, nicht nana, ebenso bei Monaten. Bei der Minute wird nana verwendet. Für 4 wird bei der Stunde yo statt yon verwendet, für 9 ku statt kyuu.

Regel 5: die halbe Stunde wird mit han = Hälfte angegeben. Cave: Im Deutschen nimmt man die Stundenzahl danach, im Japanischen die davor. "Halb drei" ist "zwei (und) Hälfte" = ni-ji-han, "Halb fünf" ist "vier (und) Hälfte" = yo-ji han, "Halb sechs" ist "fünf (und) Hälfte" = go-ji han, "halb vier" = sanji han.

Regel 6: es können alternativ auch Uhrzeiten mit "vor" und "nach" dargestellt werden, wenn es sich um kleine Zahlen handelt:
vor = mae, nachgestellte Verwendung im Sinne von "X Stunden Y Minuten weniger"; es ist fünf vor sechs = roku-ji go-fun mae, es ist zehn vor zwölf = juu-ni-ji jup-pun mae, es ist zehn vor neun = kuji juppun mae.
nach = sugi, nachgestellte Verwendung im Sinne von "X Stunden Y Minuten zusätzlich"; es ist fünf nach sechs = roku-ji go-fun sugi, es ist zehn nach zwölf = juu-ni-ji jup-pun sugi, es ist zehn nach neun = kuji juppun sugi, es ist fünf nach sieben = chichiji gofun sugi.

Regel 7: Mittag = 12:00 = shougo; Mitternacht = 24:00 = mayonaka

Stunden   Minuten   Sekunden   Beispiele
1 h
2 h
3 h
4 h
5 h
6 h
7 h

8 h
9 h
10 h
11 h
12 h
ichi-ji
ni-ji
san-ji
yo-ji
go-ji
roku-ji
shichi-ji
hachi-ji
ku-ji
juu-ji
juu-ichi-ji
juu-ni-ji
1 min
2 min
3 min

4 min
5 min
6 min
7 min
8 min
9 min
10 min

11 min
12 min
ip-pun
ni-fun
san-pun
yon-pun
go-fun
rop-pun
nana-fun
hap-pun
kyuu-fun
jup-pun
juu-ip-pun
juu-ni-fun
1 sec
2 sec
3 sec
4 sec
5 sec
6 sec
7 sec
8 sec
9 sec
10 sec
11 sec
12 sec
ichi-byou
ni-byou
san-byou
yon-byou
go-byou
roku-byou
nana-byou
hachi-byou
kyuu-byou
juu-byou
juuichi-byou
juuni-byou
06:30
08:15
10:45
11:57
13:15
14:15
15:30
15:32
16:11
19:30
20:15
23:30
gozen roku-ji san-jup-pun = gozen roku-ji han
gozen hachi-ji juu-go-fun
gozen juu-ji yon-juu-go-fun
gozen juu-ichi-ji go-juu-nana-fun
gogo ichi-ji juu-go-fun
gogo ni-ji juu-go-fun
gogo san-ji san-jup-pun = gogo san-ji han
gogo san-ji san-juu-ni-fun
gogo yo-ji juu-ip-pun
gogo shichi-ji han
gogo hachi-ji juu-go-fun
gogo juu-ichi-ji han

was? = nani
wieviel Uhr = nan-ji? Wie viele Minuten = nan-pun? Wie viele Sekunden = nan-byou?
jetzt = ima
Wieviel Uhr ist es? = nan-ji desu ka? Oder: Wieviel Uhr ist es jetzt? = ima (wa) nan-ji desu ka?
Unterscheide "Wann?": nanji ni ...masuka? fragt nach der Uhrzeit am Tag, nicht nach einem Tag des Ereignisses! Dazu nimmt man itsu .... ...masuka?
Um wieviel Uhr tritt ein Ereignis ein? = nan-ji ni + Subjekt + Verb + ka?
Es ist vier Uhr = yo-ji desu.
Es ist drei Uhr nachmittags = gogo san-ji desu.
Es ist halb vier morgens = gozen san-ji han desu.
Man ißt um 18:00 abends = gogo roku-ji tabemasu
von, ab = kara; bis = made; werden jeweils nachgestellt: von 3 bis 5 Uhr = san-ji kara go-ji made. Die gleichen Partikel können auch räumlich verwendet werden: von Osaka nach Kyoto = Osaka kara Kyoto made.
Ungefähr = goro, wird nachgestellt: Ca. 5 Uhr = go-ji goro. "Goro" ist reserviert für ungefähre Zeitpunkte, nicht für ungefähre Zeitdauer, für letzteres nimmt man "kurai" (s. u). Goro ersetzt ni, es geht nicht beides hintereinander.
Haben Sie jetzt Zeit? = ima o-jikan ga arimasuka?
Einen Moment bitte... = chotto matte kudasai


Tageszeiten

morgens
frühmorgens
der Vormittag
mittags, tagsüber
Punkt Mittag 12:00 Uhr
tagsüber
nachmittags

spätnachmittags und abends
spätabends und nachts
spät
späte Nacht
mitten in der Nacht

Mitternacht 24:00 Uhr
asa
asa hayaku, akegata, souchou
gozen
hiru, o-hiru
shougo
nitchuu
gogo
yuugata

yoru, ban
osoku
shin-ya
yonaka
mayonaka

Während gozen und gogo unmittelbar angeschlossen werden, braucht man für asa, hiru und yoru ein "no": asa no rokuji han = 6.30 morgens, aber gozen rokuji han.

Diese Begriffe werden mit der Partikel "ni" kombiniert. Genau Punkt 12 Uhr esse ich zu Mittag = shougo ni hiru-gohan o tabemasu. Diese Begriffe können nicht mit "han" für die halbe Stunde kombiniert werden, 00:30 = mayonaka han geht nicht!

asa - CHOU

Morgen

hiru - CHUU

Mittag

yoru - YA

Abend


Wochentage
Alle Wochentage enden auf -youbi. Wenn man sagen will "am Samstag" = "samstags", hängt man ein "ni" an: doyoubi ni, am Montag oder montags = getsuyoubi ni. Wochenende = shuumatsu, am Wochenende oder an Wochenenden = shuumatsu ni.

Montag = Tag des Mondes
Dienstag = Tag des Feuers
Mittwoch = Tag des Wassers

Donnerstag = Tag des Holzes
Freitag = Tag des Goldes

Samstag = Tag der Erde
Sonntag = Tag der Sonne
getsu-youbi
ka-youbi
sui-youbi
moku-youbi
kin-youbi
do-youbi
nichi-youbi
getsu = Mond
ka = Feuer
sui = Wasser
moku = Holz, Baum
kin = Gold
do = Erde
nichi = Sonne

Woche = shuukan
eine Woche = is-shuukan
vier Wochen = yon-shuukan

Welcher Wochentag ist heute = kyou wa nan-youbi desu ka? (heute, Subjekt- und Themenpartikel, was Wochentag, ist) - so fragt man nach dem Wochentag. Nach dem Kalendertag fragt man anders: nan-nichi.
Unterscheide "Wann?": nanji ni ...masuka? fragt nach der Uhrzeit am Tag, nicht nach einem Tag des Ereignisses! Dazu nimmt man itsu .... ...masuka?

Montag

getsu-youbi

  tsuki - GATSU, GETSU

Mond, Monat

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

Dienstag

ka-youbi

  hi - KA

Feuer

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

Mittwoch

sui-youbi

  mizu - SUI

Wasser

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

Donnerstag

moku-youbi

  ki - BOKU, MOKU

Baum, Holz

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

Freitag

kin-youbi

  kane, kana - KIN

Gold

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

Samstag

do-youbi

  tsuchi - DO, TO

Erde

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

Sonntag

nichi-youbi

  hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag

---- - YOU

Wochentag

hi, (bi, ka) - NICHI, (NI, JITSU)

Sonne, Tag


Datum: Kalendertage zählen
Hier brauchen wir als Zählwort "ka". Die beiden Grundzahlensysteme werden munter gemischt: Die japanischen Zahlen (Zahlen für Dinge) werden für den 1.-10. und für den 14. und 24, verwendet, die sino-japanischen für alle anderen. Und der 20. ist unregelmäßig. Schwierig ist die Zählung bis zum 10. Tag, da alles individuelle Lösungen sind. Mehrfach paßt sich die Zahl lautlich dem Zählwort an, und der 1. Tag ist ganz anders. Ab 11 wird es regelmäßig sino-japanisch, an die normal gebildete Zahl wird "nichi" für den Tag drangehängt. Ausnahmen gibt es bei 20 und bei allen Zahlen mit einer 4: 14, 24, dort wird überall yokka verwendet. Die 9 ist nicht kyuu, sondern ku. Die Sonderform tsuitachi für den erste Tag ist eine Verschleifung von tsukitachi = Mondaufgang. Der Tag des Monatsendes wird auch als Misoka bezeichnet, wörtlich dunkler Tag = Neumond.

Welcher Kalendertag ist heute = kyou wa nan-nichi desu ka? (heute, Subjekt- und Themenpartikel, was Tag, ist) - so fragt man nach dem Datum. Nach dem Wochentag fragt man mit nan-youbi.

1. Tag
2. Tag
3. Tag
4. Tag
5. Tag
6. Tag
7. Tag
8. Tag
9. Tag
10. Tag

11. Tag
12. Tag
13. Tag
tsuitachi oder auch ichijitsu
futsuka
mikka
yokka
itsuka
muika
nanoka
youka
kokonoka
touka
juu-ichi-nichi
juu-ni-nichi
juu-san-nichi
14. Tag
15. Tag
16. Tag
17. Tag
18. Tag
19: Tag
20. Tag
21. Tag
22. Tag
23. Tag
24. Tag
25. Tag
juu-yokka
juu-go-nichi
juu-roku-nichi
juu-shichi-nichi
juu-hachi-nichi
juu-ku-nichi
hatsuka
nijuu-ichi-nichi
nijuu-ni-nichi
nijuu-san-nichi
nijuu-yokka
nijuu-go-nichi
26. Tag
27. Tag
28. Tag
29. Tag
30. Tag
31. Tag
nijuu-roku-nichi
nijuu-shichi-nichi
nijuu-hachi-nichi
nijuu-ku-nichi
sanjuu-nichi
sanjuu-ichi-nichi

relative Tage, Wochen, Monate und Jahre
Tag = hi, Woche = shuukan

vorgestern
gestern
heute
morgen
übermorgen


heute Morgen
tagsüber
heute Abend
gestern Abend
ototoi
kinou

kyou
ashita ("ashta")
asatte

kesa
hiruma, nitchuu
konban
sakuya
  vorletzte Woche
letzte Woche
diese Woche
kommende Woche
übernächste Woche

im vorletzten Monat
im letzten Monat
in diesem Monat
im kommenden Monat
im übernächsten Monat
sensen-shuu
sen-shuu
kon-shuu
rai-shuu
sarai-shuu

sensen-getsu
sen-getsu
kon-getsu
rai-getsu
sarai-getsu
  vorletztes Jahr
letztes Jahr
dieses Jahr
kommendes Jahr
übernächstes Jahr
ototoshi
kyo-nen
kotoshi
rai-nen
sarai-nen

Monate
Alle Monate enden auf -gatsu. Dabei ist der Mond eigentlich getsu, Monat allgemein heißt auch getsu. Nur in Verbindung mit dem Monatsnamen wird daraus -gatsu. Die Monate werden einfach durchnumeriert: Zahl-gatsu. Cave: Bei 4 und 7 wird shi und shichi verwendet, nicht yon und nana. Für den 9. Monat wird ku, nicht kyuu verwendet. Eigentlich gilt, daß yon, nana und kyuu verwendet werden, wenn dahinter noch ein Wort steht - hier ist die Ausnahme bei den Monaten, so wie teilweise auch oben bei den Stunden. Fragewort: welcher Monat? = nan-gatsu.

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
ichi-gatsu
ni-gatsu
san-gatsu
shi-gatsu
go-gatsu
roku-gatsu
shichi-gatsu
hachi-gatsu
ku-gatsu
juu-gatsu
juu-ichi-gatsu
juu-ni-gatsu

Monate zählen: Hier wird der Monat "getsu" gesprochen, außerdem brauchen wir als Zählwort "ka". Mehrfach paßt sich die Zahl lautlich dem Zählwort an, bei 1, 6 und 10 kommt es zur Verkürzung der Zahl und Verdoppelung des nachfolgenden "k". Bei den Zahlen 4 und 7 nimmt man hier yon und nana, im Gegensatz zu den Monatsnamen.

ein Monat
zwei Monate
drei Monate
vier Monate
fünf Monate
sechs Monate
sieben Monate
acht Monate
neun Monate
zehn Monate
elf Monate
zwölf Monate
ik-ka-getsu
ni-ka-getsu
san-ka-getsu
yon-ka-getsu
go-ka-getsu
rok-ka-getsu
nana-ka-getsu
hachi-ka-getsu
kyuu-ka-getsu
juk-ka-getsu
juuichi-ka-getsu
juuni-ka-getsu

Jahreszeiten:

Frühling
Sommer
Herbst
Winter
haru
natsu
aki
fuyu

Die Angabe einer Zeitdauer
Zeit = jikan. Hier geht es nicht um eine punktuelle Zeitangabe, sondern um die Angabe eines Zeitverlaufs, einer Zeitdauer, eines sich über mehrere Zeiteinheiten erstreckenden zeitlichen Rahmens. Es wird allgemein mit der Endung -kan konstruiert, die an jede beliebige Zeitangabe angehängt werden kann. Bei den Tagen verwendet man die Kalendertage als Basis, Ausnahme 1 Tag lang = ichinichi.

fünf Minuten lang = go-fun-kan
drei Stunden lang = san-ji-kan
12 Tage lang = juu-ni-nichi kan
4 Tage lang = yok-ka-kan
drei Wochen lang = sas-shuu-kan
zwei Monate lang = ni-ka-getsu-kan
sechs Jahre lang = roku-nen-kan

ich habe keine Zeit = jikan ga arimasen

Ungefähre Angaben macht man, indem man hinter die Zeitdauerangaben "kurai" setzt, Beispiel: Es dauert ungefähr 5 Stunden = go-ji-kan kurai kakarimasu. es kann auch je nach Kontext die lautliche Variante "gurai" zum Einsatz kommen. "Kurai" ist reserviert für ungefähre Zeitdauer, nicht für ungefähre Zeitpunkte, für letzteres nimmt man "goro" (s. o).


Verwendung der Kasus-Partikel "ni" zur Zeitangabe:
Neben der Angabe von Ort und Richtung, was zweifelsohne die beiden Hauptfunktionen der Partikel "ni" sind, kann man "ni" auch noch zur Zeitangabe verwenden, genauer zur Angabe eines Zeitpunktes, an dem eine Handlung stattfindet oder stattfand. Das kommt einem zunächst komisch vor, aber folgende Formulierung drückt gut die Nähe beider Bedeutungen von "ni" aus: In anderen Fällen wird "ni" verwendet, um eine Position im Raum anzugeben, und jetzt wird eine Position in der Zeit angegeben - beides sind Positionsangaben. Diese Sichtweise macht die neue Verwendung gedanklich plausibler. Das Schema [ N - ga - X - o - V ], N tut was mit X, wird erweitert um die Klärung der Frage: "Wann?" und wird zu [ Y - ni - N - ga - X - o - V ].

Dabei gibt es zwei Arten von Zeitangaben:

Bei absoluten Zeitangaben ist es egal, WANN der Sprecher/Schreiber von ihnen spricht/schreibt. Sie sind für jedermann nachvollziehbar ohne Kenntnis der Position des Sprechers/Schreibers. Auch wenn diese Gruppe ganz unterschiedliche Typen von Zeitangaben umfaßt, gibt es innerhalb einer Gruppe, eines Zeitzyklusses, nur genau eine bestimmte Zeit mit diesem Namen: Es gibt nur einen Montag in der Woche, es gibt nur einen Mai im Jahr, es gibt nur ein Jahr 2022 in unserer Zeitrechnung. Typische absolute Zeitangaben:

Bei relativen Zeitangaben ist es wichtig, sogar essentiell für das Verständnis, WANN der Sprecher/Schreiber von ihnen spricht/schreibt. Sie sind nicht nachvollziehbar ohne Kenntnis der Position des Sprechers/Schreibers. Es gibt innerhalb einer Gruppe, eines Zeitzyklusses, viele Zeiten mit diesem Namen: Es gibt in der Woche sieben "morgen", ebenso viele "gestern" und "vorgestern", es gibt im Jahr 12 x "im letzten Monat", es gibt in unserer Zeitrechnung n. Chr. aktuell 2022 x "nächstes Jahr". Was gemeint ist, ist also etwas ganz Anderes, abhängig davon, ob ich im Mai oder im September vom "letzten Monat" spreche, am Montag oder am Freitag von "gestern", im Jahr 1918 oder im Jahr 2022 von "dieses Jahr", in der 31. oder 45. Kalenderwoche von "nächste Woche". Ohne Zusatzinformation ist eine relative Zeitangabe für das Verständnis folglich wertlos. "Ni" wird generell nicht verwendet bei relativen Zeitangaben wie kyou - heute, kinou - gestern, ashita - morgen, asatte - übermorgen, kotoshi - dieses Jahr, kyonen - letztes Jahr, raishu - nächste Woche. Im Deutschen wird das übrigens ganz ähnlich gehandhabt: Absolute Zeitangaben werden mit Präpositionen benutzt (im Mai, am 22.4.2022, um 3 Uhr morgens, in der 31. KW), relative Zeitangaben ohne Präpositionen (morgen, heute, gestern). Im Japanischen sind übrigens beide Gruppen Meishi, also Nomen.

Hier wird eine bemerkenswerte Eigenschaft der Partikel "ni" deutlich: Während die Partikeln "wa", "ga" und "o" genau einmal pro Satz vorkommen, genauer pro verwendetem Verb, kann "ni" aufgrund seiner unterschiedlichen Funktionen mehrmals vorkommen (so wie das auch bei "de" geht):


Verwendung der Kasus-Partikel für den Startpunkt: "kara"
Die Partikel "kara" kennzeichnet einen Startpunkt, einen Ausgangspunkt der Zeit, "A kara" = "von A ausgehend". "Kara" = "von ... ausgehend, mit ... beginnend, von ... aus".

"Kara" versus "ni" bei Zeitpunkten: Im Prinzip geht beides. Je länger ein Ereignis andauert, desto besser ist "kara" (Anfang und dann fortdauern). Je punktueller ein Ereignis ist, desto besser ist "ni" (Zeitpunkt, wann sich etwas ereignet, nur der Anfang). Beispiele:


Verwendung der Kasus-Partikeln für den Zielpunkt: "made" und "madeni"
Die Partikel "made" kennzeichnet einen zeitlichen Zielpunkt, "A made" = "bei A endend". "Made" = "bis", markiert den Endpunkt einer Tätigkeit.

Typischerweise kann "made" mit "kara" kombiniert werden im Sinne "von ...... bis", zeitlich wie örtlich möglich: [ A kara B made ]

Ähnlich markiert auch die Partikel "madeni" einen zeitlichen Ziel- und Endpunkt, "A madeni" = "bei A endend und damit fertig"."Madeni" = "bis dorthin und Schluß", markiert den abschließenden zeitlichen Endpunkt einer Tätigkeit. Mit Erreichen von Zeitpunkt A ist die Tätigkeit abgeschlossen und wird nicht fortgesetzt. Bei "made" kann die Handlung evtl. zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden. Bei "madeni" wurde das Ziel erreicht, keine Fortsetzung. Historisch ist "madeni" aus den beiden Partikeln "made" und "ni" entstanden. Es ist aber sinnvoll, es als eine einzige neue Partikel wahrzunehmen, weil es die Regel gibt, daß hinter einem Nomen immer nur eine Partikel stehen darf. Es ist daher logischer, "madeni" als eine neue Partikel zu definieren, als eine Ausnahme zu bemühen. Unterscheide:

Man kann "madeni" zukunftsgerichtet verwenden, dann hat es die Bedeutung eines spätestmöglichen Zeitpunktes, bis zu dem etwas oder eine zukunftsgerichtete Handlung fertig oder abgeschlossen sein muß ("Deadline-Partikel"). Diese Bedeutung kann "madeni" natürlich nur für die Zukunft haben, es kann so nicht in der Vergangenheit benutzt werden. Beispiele:

Es hängt immer vom Verb an, was angebracht ist, "made" oder "madeni". Spricht man beispielsweise, davon, daß man um 10 Uhr mit dem Fechten aufgehört hat -> made. Denn man kann ja heute weitermachen. Spricht man allerdings davon, daß eine bestimmte Trainingseinheit um 10 Uhr beendet war und heute eine ganz andere Einheit dran ist, dann kann man "madeni" verwenden.


zeitliche Abfolge:
Werden Tätigkeiten oder Ereignisse nach ihrer Abfolge sortiert, kann mann benutzen:


Datum
Das japanische Datumsformat ist Jahr - Monat - Tag, also so wie in den USA und in GB. Die Kanji für Jahr, Monat und Tag werden hinter die Zahlen geschrieben. Also ist der 27.11.2022 im japanischen Format: 2022 nen 11 gatsu 27 nichi. Die arabischen Ziffern sind weit verbreitet, aber genauso sind Kanji für die Zahlen möglich und abseits der großen Städte und touristischen Infrastrukturen normal.

2022 11 27 kyou wa nisen-nijuu-ni nen juuni gatsu nijuushichi nichi nichi-youbi desu (an dem Tag ist auch noch Sonntag).


Ära-Namen
Das neben anderen Zeitrechnungen verwendete Nengou-System der Zeitzählung ist ein diskontinuierliches System. Es wird seit 645 AD benutzt und stammt aus China. Die japanische Zeit wird in Perioden eingeteilt, die seit 1868 mit Regierungsantritten von Kaisern oder ansonsten davor mit sonstigen wichtigen Ereignissen korrelieren (ein bißchen Willkür war schon dabei, konnte auch mitten in der Regierungszeit eines Kaisers sein. Beliebt war auch ein Wechsel, um nach einem schlechten Ereignis das Alte abzuschließen und etwas Neues zu beginnen. Im 1. und 58. Jahr eines 60er-Zyklusses war auch gut wechseln). Wenn eine neue Periode beginnt, fängt man einfach wieder bei 1 an zu zählen. Dabei ist das erste Jahr der Regierung des neuen Kaisers das Jahr 1, nicht Null. Die Angabe "Sh
ouwa 40" ist nicht 1926 + 40 = 1966, sondern 1965!

Der Name der Periode ist meistens ein programmatisches Wort, das der so bezeichneten Periode Glück, Wohlstand und Segen bringen soll. Beispiele für solche Regierungsdevisen sind "große Gerechtigkeit", "leuchtender Friede". Der Wunsch ist hier Programm, und die Periode so zu benennen, sollte Motivation genug sein, daß sich der Wunsch auch erfüllen möge. Ein schönes System! Nur kompliziert, weil man sich nicht auf gleichbleibende Länge der Perioden verlassen kann, in der Tat ist das völlig willkürlich. Auch kann man nicht anhand der Nummer der Periode eine Größenordnung bekommen und leicht umrechnen, nein, man hat sich den wohlklingenden Namen der Periode aus einer Tabelle herauszusuchen und zu rechnen. Und trotzdem ist das in Japan auch heute noch eine sehr gebräuchliche Jahresangabe! Insbesondere bei den in den Tempeln und Schreinen erhältlichen Pilgerstempeln, den Goshuin, wird das Besuchsdatum im Pilgerbuch kalligraphisch so angegeben. Seit dem 1.5.2019 haben wir die Ära "Reiwa", "schöne Harmonie". 2019 ist also Reiwa 1, 2020 ist Reiwa 2, 2021 ist Reiwa 3, 2022 ist Reiwa 4, 2023 ist Reiwa 5.


Hier wurde bewußt größtenteils auf die japanische Schreibweise (Kanji, Hiragana, Katakana) verzichtet. Dieses kleine Kapitel soll keinen Sprachkurs ersetzen, sondern ein Hilfsmittel und Rettungsanker für den Reisenden sein, dessen Hauptziel sein wird, höfliches Entgegenkommen durch einige wenige Kenntnisse zu signalisieren und das Gelingen der Reise zu gewährleisten. Alle vertiefenden Kenntnisse, zu denen ich ausdrücklich ermuntern möchte, inclusive der Schriftform, finden sich in der einschlägigen Literatur.

Literatur, Links und Quellen:
Verschiedene Einführungen im Web:
https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/tell_time_in_japanese
https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/zeiten
https://japanisch-lernen.jimdo.com/2012/12/19/uhrzeitangaben/
http://letsgonihongo.tumblr.com/post/43735137394/uhrzeit-und-monate
https://japaneseup.com/learn-japanese-time/
https://app2brain.com/de/sprachen-lernen/japanisch/datum-uhrzeit/
https://www.langdog.de/abfragen.php?tab=saka&nr=391&sp1=de&sp2=ja
Martin und Maho Clauß: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, der Sprachkurs für Unterricht und Selbststudium, Book on Demands, 2014, ISBN: 978-3-7322-9974-4
Martin Lutterjohann: Reise Know-How Sprachführer Japanisch - Wort für Wort: Kauderwelsch-Band 6, 160 S., 2016, ISBN-10: 3831764859, ISBN-13: 978-3831764853
Video-Sprachkurs von Dominik Wallner: B7 Die Partikel NI zur Zeitangabe
https://www.youtube.com/watch?v=5nfpc8It_w4
Video-Sprachkurs von Dominik Wallner: B11 Die Kasuspartikel KARA
https://www.youtube.com/watch?v=4tkDGGFfD78
Video-Sprachkurs von Dominik Wallner: B12 Wo ist der Unterschied: KARA, O, NI, GA?
https://www.youtube.com/watch?v=fZQ5rc2aUU0
Video-Sprachkurs von Dominik Wallner: B13 Die Kasuspartikeln MADE und MADENI
https://www.youtube.com/watch?v=YCf0WzK4oPQ
Kayo Funatsu-Böhler: PONS Grammatik kurz & bündig Japanisch, "die beliebteste Nachschlagegrammatik", Verlag PONS GmbH, Stuttgart 2021, 128 S., ISBN-10: 3125623723, ISBN-13: 978-3125623729 S. 15-28
Martina Ebi: Praktische Grammatik der japanischen Sprache, Verlag Gottfried Egert, Wilhelmsfeld 2020, 283 S., ISBN-10: 3936496455, ISBN-13: 978-3936496451 S. 69


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2017, 2022
Impressum