Bernhard Peter
Sprache: Hier und dort und Fragewörter


Hier und dort - das ko-so-a/are-do-System (Demonstrativwörter)
Die Zeige- oder Demonstrativwörter heißen Shijishi. Die Bezeichnungen für hier und dort werden nach einer Art dreistufigem Silben-Baukastensystem zusammengesetzt. Prinzipien:

Bedeutung 1. Wortteil 2. Wortteil Übersetzung
Frage do-   wo
Ortsbezug nahe ko-   hier, bei mir
Ortsbezug etwas weiter weg so-   dort, bei dir, bei Ihnen
Ortsbezug weiter weg a-   da hinten, weder bei mir noch bei dir
was bezeichnet wird, Ort   -ko Position
was bezeichnet wird, Objekt   -re ein Objekt, ein Gegenstand
was bezeichnet wird, Art   -no ein bestimmtes Objekt
was bezeichnet wird, Richtung   -chira Verweis auf Richtung
was bezeichnet wird, Art   -nna Verweis auf Art und Eigenschaft
bezeichnete Handlung   -nna ni adverbial, dermaßen, solchermaßen
bezeichnete Handlung Langvokal + suru adverbial, Art und Weise der Handlung

Frage nach Orten:
wo = doko

wo ist X = X wa doko desu ka?
wo bin ich hier? = koko wa doko desu ka?

wo, wohin (befindet sich) = doko ni?
wo, wohin (Richtung) = doko e?
wo (Handlung) = doko de?

  Antworten auf die Frage wo = doko
hier = koko
da, dort, bei dir = soko
dort drüben = asoko
  das ist hier = koko desu.
das ist dort = soko desu
das ist ganz da drüben = asoko desu

Frage nach Objekten:
welche/r/s = dore
unbestimmter Gegenstand

welche/r/s X (mit Substantiv) = dono
bestimmter Gegenstand

  Antwort auf Frage nach einem unbestimmten Gegenstand = dore
dieses, das hier = kore
das da = sore
das dort/ jenes dort = are
  Antwort auf Frage nach einem bestimmten Gegenstand (Substantiv), welche/r/s X = dono X
dieses X hier = kono X
dieses X da = sono X
das/ jenes X dort drüben = ano X

es ist das Buch da hinten = ano hon desu
diese Katze ist süß = kono neko wa kawaii desu

Die Verwendung ist im Grunde eine adjektivische, aber Adjektive auf -no kann man nur attributiv verwenden.
Man kann das Bezugswort sono einsetzen, um eine doppelte Nennung des Bezugsnomens zu vermeiden. Beispiel: Ich habe den Ginkaku-ji und seinen Garten besichtigt -> Ginkaku-ji to sono teien o kankou shimashita. Hier ersetzt "sono teien" die Konstruktion "otera-no teien" oder "Ginkaku-ji-no teien". "Sono" hat so die Bedeutung von "sein, seine, ihr, ihre". Da "no" bereits enthalten ist, kommt es nicht zum Einbau eines zweiten "no".


Frage nach Richtungen, Seiten, Personen u.v.a.m.
welche/r/s = dochi (umgspr.) = docchi, dochira (höfl.)

welcher ist = dochi desu ka?

  Antwort auf Frage nach einer Richtung, Seite, Person etc.
dieses hier, auf dieser Seite = kochi (umgspr.) = kocchi = kochira (höfl.)
dieses da, auf jener Seite = sochi (umgspr.) = socchi = sochira (höfl.)
das/ jenes dort (drüben), auf der Seite da hinten = achi (umgspr.) = acchi = achira (höfl.)

hier entlang bitte = kochira e douzo, dort entlang bitte = sochira e douzo
komm bitte hierher = kochira e douzo
das da hinten sind meine Freunde = achira wa watashi no tomodachi desu
Kann auch für Personen benutzt werden, ersetzt kono hito, sono hito und ano hito (dieser, jener Mensch). Es ist eine Variante höflicher Sprache: kochira = diese Person hier, sochira = die dortige Person, achira = die Person da hinten, und das Fragewort aber nicht dochira, sondern donata. Donata ist die höflichere Art, nach Personen zu fragen, wenn man das allgemeine dare nicht verwendet.
Dochira wird auch bei einer alternativen Auswahl benutzt: welches von beiden?


Frage nach Personen, Sonderfall: Es gibt noch eine Gruppe, die aber zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise von Männern gehört: "-itsu" bedeutet "Typ, Kerl". Damit ergibt sich:
Welcher Typ? = doitsu?
Antwort: dieser Typ = koitsu, der Typ dort = soitsu, der Typ dahinten = aitsu.


Frage nach der Art einer Handlung: Demonstrativwörter lassen sich auch als Adverb mit dem Verb suru einsetzen, um die Art und Weise einer Handlung zu beschreiben, um eine Methode zu beschreiben. Es handelt sich dann nicht mehr um Pronomina. Die Bedeutung ist "so wie hier, dort, da hinten"
Wie wird das gemacht? = dou suru / dou shimasu
Antwort: Auf diese Art wird das gemacht, so wie hier = kou suru / kou shimasu, auf jene Weise wird das gemacht, so wie dort = sou suru / sou shimasu, auf jene Weise wird das gemacht, so wie da hinten = aa suru / aa shimasu.
Cave: Bei der adverbiellen Verwendung wird der Vokal der ersten (und einzigen) Silbe gelängt.


Adjektivische Demonstrativa: Demonstrativwörter lassen sich auch adjektivisch verwenden. Dann wird unter Verdoppelung des ersten Buchstabens ein "nna" an die Grundbausteine gehängt. Es handelt sich dann nicht mehr um Pronomina. Hier lautet die Frage nach bestimmten Eigenschaften des Problems.Die Bedeutung ist: ein solches, ein derartiges XYZ
Was für ein XYZ? = donna XYZ,
Antwort: solch ein XYZ = konna XYZ, sonna XYZ, anna XYZ.
Kombiniert man diese Konstruktionen noch mit der Partikel "ni", ergibt sich wieder eine adverbiale Bedeutung: konna ni = dermaßen, sonna ni = solchermaßen, anna ni = solchermaßen wie da hinten.


Fassen wir alle Formen in folgender Übersichtstabelle zusammen:

Bedeutung Frage hier, bei mir dort, bei dir da hinten
allgemein do- ko- so- a-
Position und Ort doko
wo?
koko
hier bei mir
soko
dort bei dir
asoko
da hinten
ein Objekt, ein Gegenstand dore
welcher?
kore
dieser hier
sore
der dort
are
der da hinten
adjektivisch, ein bestimmtes Objekt, mit Nomen dono + Nomen
welcher X?
kono + Nomen
dieser X
sono + Nomen
der dortige X
ano + Nomen
der X dahinten
Verweis auf Richtung dochira
wo entlang, welche Riochtung?
kochira
hier entlang, diese Richtung
sochira
dort entlang, die dortige Richtung
achira
jene Richtung da hinten
Verweis auf Richtung (umgangssprachlich) docchi
wo entlang, welche Riochtung?
kocchi
hier entlang, diese Richtung
socchi
dort entlang, die dortige Richtung
acchi
jene Richtung da hinten
Verweis auf Personen, höflich donata
wer?
kochira
dieser hier
sochira
dieser dort
achira
jener dort
Verweis auf Art und Eigenschaft, mit Nomen donna + Nomen
was für ein X?
konna + Nomen
so ein X wie hier, ein derartiger wie hier
sonna + Nomen
so ein X wie dort, ein solcher wie dort
anna + Nomen
so ein X wie da hinten, ein solcher wie da hinten
adverbial, dermaßen, solchermaßen, mit Verb donna ni + Verb
wie ausgeführt?
konna ni + Verb
ausgeführt so wie hier
sonna ni + Verb
ausgeführt so wie dort
anna ni + Verb
ausgeführt so wie da hinten
adverbial, Art und Weise der Handlung, mit Verb suru dou shimasu
auf welche Art und Weise?
kou shimasu
auf die Art und Weise wie hier
sou shimasu
auf die Art und Weise wie dort
aa shimasu
auf die Art und Weise wie da hinten
Verweis auf Personen, umgangssprachlich doitsu
welcher Typ?
koitsu
hier dieser Typ
soitsu
dort, der Typ da
aitsu
der Typ da hinten

Im Gesprächsverlauf kann eine weitere Bedeutungsebene bestimmen, welche Demonstrativwörter verwendet werden. Wenn das Gegenüber gerade eine Sache erwähnt hat, also neu eingeführt hat, kann man mit sore, sono etc. darauf Bezug nehmen. Wenn dann beide Gesprächspartner diese neu eingeführte Sache kennen, wird im weiteren Gesprächsverlauf ano, are verwendet. Auch wenn von vornherein beide Gesprächspartner das Problem aus gemeinsamer Erfahrung kennen, wird ano und are verwendet. Wenn etwas wirklich wichtig ist, außerdem mit wa als Thema markiert ist, verwendet man kore / kono zum Referenzieren. Beispiel:

A: kennen Sie den Tempel Kiyomizudera? -> Kiyomizu-dera o shitte imasuka?
B: Nein, wo liegt dieser Tempel? -> iie, sono otera wa doko ni arimasuka?
A: Dieser Tempel liegt in Higashiyama. -> sono otera wa Higashiyama-ku ni arimasu.
B: ok, gehen wir diesen Tempel aufsuchen. -> Daijoubu desu, ano otera ni ikimashou.
A: Der Kiyomizudera ist sehr alt. Dieser Tempel ist wirklich einen Besuch wert. -> Kiyomizudera wa totemo furui desu. Kono otera wa hontou ni otozureru kachi ga arimasu.


Man kann diese Demonstrativwörter mit Positionsangaben kombinieren. Dann wird konstruiert: [ Demonstrativwort - no - Bezugsnomen - no - Positionsnomen - ni - arimasu / imasu ]. Beispiele:
Koko no teeburu no ue ni arimasu - es liegt hier oben auf dem Eßtisch.
Soko no tsukue no shita ni arimasu - es befindet sich dort unter dem Schreibtisch.
Neko ga asoko no waadaroobu no ushiro ni imasu - die Katze befindet sich dort hinten hinter dem Kleiderschrank.


Fazit: Einige der brauchbarsten und wichtigsten Floskeln kann man damit erstellen:
Wo bin ich hier? -> koko wa doko desuka?
Wo befindet sich XYZ -> XYZ wa doko desuka? Wo liegt XYZ -> XYZ wa doko ni arimasuka?
Das hier bitte (und darauf zeigen) -> kore o onegai shimasu oder kore o kudasai
Auch das dort bitte -> sore mo onegai shimasu
Rückversicherung: das hier, ja? -> sore desu ne? Kore desu ne?
Wenn man das gewünschte Objekt kennt -> kono XYZ o onegai shimasu
Dieser Zug...., dieser Bus...., dieses Auto -> kono densha wa...., kono basu wa....., kono kuruma wa.....
Laß uns dorthin gehen -> achira ni ikimashou.
Das ist klasse, gell? -> kore saikou desu ne?
Das ist wirklich interessant... -> kore wa hontou ni omoshiroi desu...
Schauen Sie bitte hier -> koko o mite kudasai, schauen Sie bitte dort -> asoko o mite kudasai.
wer ist dieser Mensch / diese Person hier? -> kono hito wa dare / donata desu ka?
was ist das? -> kore wa nan desuka?


Wichtige Fragewörter:

Einen Teil wichtiger Fragewörter kann man aus dem ko-so-are-System ableiten,
indem vor alle Endungen anstelle von ko, so oder a/are die Silbe "do" gestellt wird:

doko - wo? - Frage nach einem Ort

Mit Satzpartikeln zusammen ergeben sich neue Varianten:
wo, wohin (befindet sich) = doko ni?
wo, wohin (Richtung) = doko e?
wo (Handlung) = doko de?

doko kara - woher?
doko made - bis wo?

dore - welches (von mehreren)? - substantivische Verwendung
dono + Nomen - welcher X, welche Y, welches Z? was für ein X? - adjektivische Verwendung
donna + Nomen - was für ein XYZ? - adjektivisch qualifizierend
donna-ni + Verb - wie, auf welche Art und Weise? - adverbial qualifizierend
dou + Verb - wie? - adverbial qualifizierend
dochira - wohin, welche Richtung?
dochira - welches von beiden?
doitsu - welcher Typ? (umgangssprachlich, Männersprache)

  Weitere wichtige Fragewörter sind:

dare - wer? - Frage nach Personen
donata - wer? - Frage nach Personen, höflicher

Mit Satzpartikeln zusammen ergeben sich neue Varianten:
wessen = dare no?
wem = dare ni?
wer ... = dare ga?

nani - was? - Frage nach Dingen und Tieren
nan + Zählwort - wie viele?
wieviele Personen befinden sich = nannin ... imasuka?
wieviele Tiere befinde sich = nanbiki ... imasuka? -> 5 Tiere = goshiki

itsu - wann?
ikutsu - wieviele? wie alt?
ikura - wieviel (kostet das)? wie teuer?
was kostet das? = kore wa ikura desuka?

domo gurai - wie viel (Menge, Dauer)
doushite - wieso, warum? - wörtlich: wie machend
nan de - warum? (informell)
naze - warum?
dou yatte - wie, auf welche Art und Weise?
dou iu fuu ni - wie, auf welche Art und Weise?
ikaga - wie?
(höflich)


Fragewort nani mit Zähleinheitswörtern kombinieren
Das Fragewort "nani" kann mit jedem beliebigen Zähleinheitswort kombiniert werden. Dabei ist es wichtig, schon vorab zu wissen, was gezählt werden soll, um das richtige Zähleinheitswort zu erwischen. Dahinter folgt natürlich noch das Nomen, vollständig ist das nur als [ nan(i) + Zähleinheit + Nomen ]. Vor den Zähleinheitswörtern wird nani zu nan.

nani = was
nansai = wie alt?
nannin = wie viele Personen?
nanji = wieviel Uhr?
nando = wieviele Male?
nankai = wieviele Male?
nangai = welche Etage?
nanhaku = wie viele Übernachtungen?
  nanmai = wie viele flache Dinge (Papiere, Kopien)?
nansatsu = wie viele geheftete Dinge, Bücher?
nannichi = wieviele Tage?
nandai = wie viele Autos, Maschinen?
nanbiki = wie viele kleine Tiere (Hunde, Katzen)?
nanba = wie viele Vögel?
nantou = wie viele Pferde, Kühe, Elefanten (große Tiere)?
nanken = wie viele Häuser?

Und nani wird zu nan, wenn das nachfolgende Wort mit d, t oder n beginnt. -> nan desuka?, aber -> nani ga imasuka?, beides bedeutet: was ist dort? / was befindet sich dort?


Frage nach Alter einer Person:
nansai desu-ka? = Anwendung bei Kindern
oikutsu desu-ka? = Anwendung bei Erwachsenen, höflicher = Höflichkeitspräfix "o" + ikutsu


Fragewörter mit Postpartikeln kombinieren
Fragewörter sind in einem Satz grundsätzlich Platzhalter, die anstelle eines Nomens gesetzt werden. Und genau wie diese Nomen durch entsprechende Postpartikel (Kasuspartikel) ihre Rolle im Satz zugewiesen bekommen, so gehen diese Partikel auf die Fragewörter über:

dare ga - wer? (Person als Subjekt einer Handlung)
nani ga? - was? (Gegenstand als Subjekt einer Handlung)
dare no? - wessen? (attributive Zuweisung zur gesuchten Person)
dare ni? - wem? (Ziel einer Handlung)
dare to? - mit wem zusammen? (Handlungspartner)
dare o? - wen? (Person als Objekt einer Handlung)
nani o? - was? (Gegenstand als Objekt einer Handlung)
doko de? - wo? (Ort einer Handlung und Tätigkeit)
doko ni? - wo? (Ort einer Existenz, nur bei Verben arimasu, imsu, sunde imasu)
doko e? - wohin? (Ort einer Richtung)
doko made? - bis wo? (Endpunkt einer Bewegung)
doko ni? - wohin? (Ziel einer Bewegung)
doko kara? - woher? (Ursprung einer Bewegung)
nani de? - womit? (Mittel einer Handlung)

Wichtig: Hinter einem Fragewort steht NIEMALS die Partikel "wa". "Wa" ist reserviert für Bekanntes, über das eine neue Information gegeben wird. Wenn man nach etwas fragt, ist es nicht bekannt, also kann kein "wa" gesetzt werden.


Fragewörter im Satz positionieren
Da Fragewörter Platzhalter für Nomen sind, können sie ganz einfach an die Stelle des Nomens im Satz treten, und der Fragesatz wird insgesamt durch die satzfinite Partikel -ka als Fragesatz gekennzeichnet. Das Fragewort wird also im Satzbau ANSTELLE des Nomens gesetzt.

Ein Beispielsatz möge das verdeutlichen:

Jetzt können wir nach jedem Bauteil des Satzes fragen, ohne groß umzustellen:

Wir können alternativ aber auch das Fragewort an den Anfang des Satzes rücken, um die Frage besonders zu betonen, der Sinn ist der gleiche:

Und natürlich rätseln wir immer noch:


Fragewörter werden durch -ka zu unbestimmten "Irgend"-Pronomen modifiziert
Wenn man Fragewörter mit -ka kombiniert, verlieren sie den Charakter einer echten Frage. Sie werden vielmehr zu unbestimmten Pronomen im Sinne von "irgend...", was Ausdruck etwas Unbestimmten, Indefinitem ist. Beispiele:

nani - was
dare - wer
itsu - wann
doko - wo
dochira - welcher, welche Richtung
dore - welcher
  nani ka - irgendwas
dare ka - irgendwer, irgendjemand
itsu ka - irgendwann
doko ka - irgendwo
dochira ka - welcher von beiden
dore ka - welcher von mehreren

Maskierung anderer Partikeln: "ka" maskiert die Partikeln "ga" und "o", alle anderen werden nach "ka" positioniert, z. B. doko ka ni arimasu - wörtl. "wo irgend dort sein" = sich irgendwo befinden, doko ka de hon o yominasu - wörtl. " wo irgend dort Buch Objekt lesen" - ich lese irgendwo ein Buch (hier gehört das "o" zum Buch und entfällt nicht!).


Fragewörter werden durch -demo zu unbestimmten "Egal"-Pronomen modifiziert
Wenn man Fragewörter mit -demo kombiniert, verlieren sie den Charakter einer echten Frage. Sie werden vielmehr zu unbestimmten Pronomen im Sinne von "was auch immer", "völlig egal", was ja auch keine echte Frage ist, sondern der Ausdruck etwas Unbestimmten, Indefinitem. Beispiele:

nani - was
dare - wer
itsu - wann
doko - wo
dou - wie, auf welche Art und Weise
  nani demo - was auch immer
dare demo - wer auch immer
itsu demo - wann auch immer
doko demo - wo auch immer
dou demo - wie auch immer

Beispiele:
welches von beiden, das ist mir egal - watashi wa dochira demo ii desu.
komm, wann immer du willst - itsu demo kite kudasai

Maskierung anderer Partikeln: "demo" maskiert die Partikeln "ga" und "o", alle anderen werden vor "demo" positioniert, z. B. dare ni demo - wörtl. "wer zu egal" = zu egal wem, egal zu wem. Demo steht hinter den anderen Partikeln.


Fragewörter werden durch -mo zu umfassenden, verallgemeinernden Pronomen modifiziert
Wenn man Fragewörter mit -mo kombiniert, verlieren sie den Charakter einer echten Frage. Sie werden vielmehr zu umfassenden, verallgemeinernden Pronomen im Sinne von "alles oder nichts". Wenn der Satz bejaht ist, sind immer alle Möglichkeiten gemeint. Wenn der Satz verneint wird, sind immer keine Möglichkeiten gemeint. Beispiele:

nani - was
dare - wer
itsu - wann
doko - wo
dochira - welcher, welche Richtung
dore - welcher
ikutsu - wieviele
  (nani mo - alles, jedes (Gegenstand, Tiere))
(dare mo - alle, jeder (Menschen))
itsu mo - immer, jederzeit
doko mo - überall, an jedem Ort
dochira mo - beides (von zweien)
dore mo - alle (von mehreren)
ikutsu mo - viele
  nani mo ...masen - nichts
dare mo ...masen - niemand
itsu mo ...masen - niemals, zu keiner Zeit
doko mo ...masen - nirgends, nirgendwo, an keinem Ort
dochira mo ...masen - keines (von beiden), beide nicht
dore mo ...masen - keines (von mehreren), nichts von allen
(ikutsu mo ...masen - gar keiner)

Beispiele:
ich möchte keines von beiden - watashi wa dochira mo irimasen
ich kaufe alle - watashi wa dore mo kaimasu
ich kann das Buch nirgends finden - watashi wa hon o doko ni mo mitsukaranai
ich bin immer für dich zu sprechen - watashi wa itsumo anata no tame ni riyou kanou desu
es gibt nichts - nani mo arimasen.

Cave: nani mo und dare mo werden zusammen mit mo nur im verneinten Satz benutzt!
Maskierung anderer Partikeln: "mo" maskiert die Partikeln "ga" und "o", alle anderen werden vor "mo" positioniert, z. B. doki ni mo - irgendwohin. Mo steht hinter den anderen Partikeln.


Hier wurde bewußt auf die japanische Schreibweise (Kanji, Hiragana, Katakana) verzichtet. Dieses kleine Kapitel soll keinen Sprachkurs ersetzen, sondern ein Hilfsmittel und Rettungsanker für den Reisenden sein, dessen Hauptziel sein wird, höfliches Entgegenkommen durch einige wenige Kenntnisse zu signalisieren und das Gelingen der Reise zu gewährleisten. Alle vertiefenden Kenntnisse, zu denen ich ausdrücklich ermuntern möchte, inclusive der Schriftform, finden sich in der einschlägigen Literatur.

Literatur, Links und Quellen:
Japanisch Grundkurs und Intensivkurs:
https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/allgemein - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/schmalspur - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/basics - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/unterichtsfloskeln - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/power - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/usefull
Video-Einführungen von Ann-Katrin Leuders:
https://www.youtube.com/watch?v=WWKSAcuayHM - https://www.youtube.com/watch?v=8aBHBRpTWdM - https://www.youtube.com/watch?v=jqhh0RexY2o - https://www.youtube.com/watch?v=z8tN8lWZ3Hw - https://www.youtube.com/watch?v=OZESo_8p0jM - https://www.youtube.com/watch?v=k_Lg6OaClec
Video-Sprachkurs von Christina Plaka:
https://www.youtube.com/watch?v=WD0158XO2wA - https://www.youtube.com/watch?v=ivyzqKN0L3U - https://www.youtube.com/watch?v=WZlXX3lYz3E - https://www.youtube.com/watch?v=qmiDgMskuzA - https://www.youtube.com/watch?v=_qKOeatVNms - https://www.youtube.com/watch?v=O6xMYsUYSXM - https://www.youtube.com/watch?v=v1ROnbKjrYE - https://www.youtube.com/watch?v=7Z1SsE5UjGI - https://www.youtube.com/watch?v=CgHFbNQStk0 - https://www.youtube.com/watch?v=F8d0M-vV5JY - https://www.youtube.com/watch?v=DPBGyCpF1pM - https://www.youtube.com/watch?v=LSZbz92KD-0 - https://www.youtube.com/watch?v=Nlk7QhCZRrU - https://www.youtube.com/watch?v=NRcFFVo_Qns - https://www.youtube.com/watch?v=0z-VqJT08io - https://www.youtube.com/watch?v=2iD-IZQZtSY - https://www.youtube.com/watch?v=qh8YUJVE8nc - https://www.youtube.com/watch?v=KqGMtmT4Apo - https://www.youtube.com/watch?v=sdvEFDmL3E8 - https://www.youtube.com/watch?v=qZN853PjS-s
Katja Heere, Reiko Kobayashi: Pons Power-Sprachkurs Japanisch in 4 Wochen, 206 S, Pons Verlag 2011, ISBN-10: 312561757X, ISBN-13: 978-3125617575
Pons Reise-Sprachführer Japanisch: Im richtigen Moment das richtige Wort, 288 S., Pons Verlag 2016, ISBN-10: 3125181682, ISBN-13: 978-3125181687
Martin und Maho Clauß: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, der Sprachkurs für Unterricht und Selbststudium, Book on Demands, 2014, ISBN: 978-3-7322-9974-4
Martin Lutterjohann: Reise Know-How Sprachführer Japanisch - Wort für Wort: Kauderwelsch-Band 6, 160 S., 2016, ISBN-10: 3831764859, ISBN-13: 978-3831764853
Kayo Funatsu-Böhler: PONS Grammatik kurz & bündig Japanisch, "die beliebteste Nachschlagegrammatik", Verlag PONS GmbH, Stuttgart 2021, 128 S., ISBN-10: 3125623723, ISBN-13: 978-3125623729 S. 39-42
Martina Ebi: Praktische Grammatik der japanischen Sprache, Verlag Gottfried Egert, Wilhelmsfeld 2020, 283 S., ISBN-10: 3936496455, ISBN-13: 978-3936496451 S. 62-65
Kayo Funatsu-Böhler: PONS Grammatik kurz & bündig Japanisch, "die beliebteste Nachschlagegrammatik", Verlag PONS GmbH, Stuttgart 2021, 128 S., ISBN-10: 3125623723, ISBN-13: 978-3125623729 S. 56-58
Martina Ebi: Praktische Grammatik der japanischen Sprache, Verlag Gottfried Egert, Wilhelmsfeld 2020, 283 S., ISBN-10: 3936496455, ISBN-13: 978-3936496451 S. 57-60


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2017, 2022
Impressum