Bernhard Peter
Sprache: alltägliche höfliche Floskeln und Basis-Kommunikation


Begrüßung
Guten Morgen = ohayou gozaimasu > ohayou > osu / ossu ("oss") in absteigender Höflichkeit
Guten Tag = konnichi wa
Guten Abend = konban wa, Guten Abend allerseits = minasan konban wa
Gute Nacht = oyasumi nasai
Hallo (Telefon) = moshimoshi (von mousu = erzählen)
Willkommen = irasshai, willkommen = youkoso, Du bist / Sie sind willkommen = dou itashimashite, üblich: irasshai
lange nicht gesehen, ist lange her = hisashiburi, willkommen zurück = okaerinasai


Anrede
alle Anredeformen sind nachgestellt. Welche gewählt wird, hängt ab von dem sozialen Status und dem Alter des Gegenübers, insbesondere in Bezug auf den Sprecher, und von der persönlichen Beziehung des Sprechers zu seinem Gegenüber. In absteigender Höflichkeit:

Angehörige innerhalb der Familie besitzen eigene Anredeformen.


Person ansprechen
Entschuldigung, ... = sumimasen
Können Sie mir bitte helfen = sukoshi tetsudatte mo ii desu ka ("skoshi tetsudatte mo-i deska")
Helfen Sie mir bitte = tasukete kudasai
einen Augenblick bitte.... = chotto matte kudasai


Sprache checken
Sprache, Wort = kotoba
Sprache = gengo
-isch (Sprache) = -go
Englisch = eigo
Engländer = igirisu jin
Deutschland = doitsu
Deutscher = doitsujin (Deutschland-Mensch)
deutscher/e/es = doitsu no (mit Genitiv-Postpartikel)
das ist ein deutsches Buch = doitsu no hon desu
Deutsch = doitsugo
Französisch = furansugo
Japanisch = nihongo
Japan = nihon (normal) oder nippon (selbstbewußter, patriotischer)
japanischer/e/es = nihon no (mit Genitiv-Postpartikel)
Japaner = nihon jin (Japan+ Mensch)
das ist ein japanischer Zug = nihon no densha desu
Verstehen Sie Englisch? = Sumimasen, eigo o wakarimasu ka?
Sprechen Sie Englisch? = Sumimasen, eigo ga hanasemasu ka?
Sprechen Sie Deutsch? = Sumimasen, doitsugo ga hanasemasu ka?
Sind Sie Deutscher = Doitsujin desu ka
Kann ich Sie was auf Englisch fragen? = Sumimasen, eigo de ii desu ka ("sumimasen, eigo de i deska") (ii = gut, ok)
Tut mir leid, ich verstehe kein Japanisch = Sumimasen, nihongo wa wakarimasen
fast nichts = amari
Tut mir leid, ich verstehe kaum Japanisch = Sumimasen, nihongo amari wakarimasu
Verstehen Sie mich? = wakarimasu ka
Ja, ich verstehe Sie = hai, wakarimasu
Ich habe verstanden = hai, wakarimashita
Ich verstehe das nicht = iie, wakarimasen
Ich habe das nicht verstanden = iie, wakarimasen deshita ("deshta")


Etwas suchen
wo = doko -> wo ist X = X wa doko desu ka = "wa doko deska" -> wo ist bitte eine Toilette? = toire wa doko desu ka?
wie heißt dieser Ort hier? = koko wa nan to iu tokoro desu ka?
in der Nähe gibt es X = chikaku ni X ga arimasu


Fragen und Erklären
was = nani
was ist das = kore wa nan desu ka? oder: kore wa nani? oder einfach Nan desu ka?
das ist ein ... = kore wa ... desu, ist das ein ... = kore wa … desu ka?
bitte aufschreiben = sumimasen ga kami ni kaite kudasai
zeigen Sie mir das bitte = are o misete kudasai
wer = dare, donata
wer ist das? = dare desu ka?
nicht wahr? = ne?

Kombinieren mit Partikeln:
was für ein Sport? = Nan no supootsu?
was ißt du? = Nani o tabemasuka?


Danken und Dank erwidern
danke = doumo < arigatou < doumo arigatou < arigatou gozaimasu ("arigato gozaimas") < doumo arigatou gozaimasu
danke (für etwas, das in der Vergangenheit geschehen ist) = (doumo) arigatou gozaimashita (danke für das, was Sie für mich gemacht haben)
bitte (bitteschön, Antwort auf Danke) = douzo
bitte sehr, gern geschehen, keine Ursache = dou itashimashite
nein, nein (Antwort auf Danke) = iie, iie
nein Danke = iie, kekkou desu ("ije kekkoodes")
ist schon ok, ist ja schon gut = ii-yo, ii-yo


Bitten
bitte (um etwas) = yoroshiku onegai shimasu
bitte, ja? = yoroshiku ne
bitte (tun Sie das) = shite kusadai (am Satzende)
Bitte wiederholen = mou ikkai hanashite kudasai.
Bitte langsamer sprechen = motto yukkuri hanashite kudasai
in Ordnung = daijoubu
ist das in Ordnung? = daijoubu desuka? - das ist schon in Ordnung = daijoubu desu


Verabschieden
auf Wiedersehen = sayounara
bis bald = dewa mata, bis bald, bis später = mata kondo oder jaa, mata ne
bis morgen = mata ashita ("ashta")
tschüß = bai oder baibai (-> bye-bye!)
nach getaner Arbeit verabschieden = otsukaresama desu ("otskaresamades"), alternativ otsukaresama deshita (= wir haben uns angestrengt). Kurzform: otsukaresama, noch kürzer: otsukare
gute Nacht = oyasumi nasai oder oyasumi
bis später = mata ne, oder: jaa, mata ne, oder auch: mata atotede ne
sei vorsichtig, paß auf dich auf = ki o tsukete, alles Gute = gannbatte
entschuldigen Sie mich, ich muß weg: shitsurei shimasu
Gute Besserung = yoku naru, Geht es Dir besser? Kibun wa yoku narimashitaka?


Sich entschuldigen
Entschuldigung (in absteigender Höflichkeit) = sumimasen > suimasen (umgspr.) > suman! "tschulligung" (salopp) - typischerweise für Anrempeln oder um Aufmerksamkeit zu erregen
Es tut mir leid (in absteigender Höflichkeit) = gomen kudasai > gomen nasai > gomen ("sorry!", salopp) - typischerweise für einen begangenen Fehler
ebenfalls eine echte Entschuldigung: Verzeihen Sie mir bitte = yurushite kudasai
Entschuldigen Sie mich (in absteigender Höflichkeit) = shitsurei shimasu ("shitsure shimas") > shitsurei (salopp) - typischerweise für Verlassen eines Gespräches oder einer Runde, früher wegmüssen
Verzeihen Sie die Störung = ojama shimasu - typischerweise für Unterbrechung eines Anderen beim Reden, ins Wort fallen, aber auch für das Betreten einer anderen Wohnung
alles ist in Ordnung = daijoubu desu


Ich und Du/Sie
ich = watashi - wird bevorzugt von den Damen genommen, geht aber auch bei Männern. Ist Kurzform von watakushi ("watakshi"), das wird aber nicht mehr benutzt.
ich = atashi - wird bevorzugt von den kleinen Mädchen benutzt, etwas affektierte Form
ich (altmodisch) = waga oder ware
ich = uchi = schüchterne Form für Mädchen, bedeutet: ich bei mir zu Hause
ich = ore = für jünge Männer, etwas cooler, selbstbewußter und machomäßiger
ich = boku ("bok") = für Jungs und Männer allgemein
du = anata, anta - benutzt man aber nicht = hey, du! (ganz unhöflich, außer wenn ganz vertraut, beste Freunde und Familie)
du = omae (unhöflich), eher nur bei Männern
du = kimi
du = temae (ganz unhöflich)
Sie = Anrede anderer Personen immer mit -san. Kunden in Läden oder Restaurants werden auch name-sama angeredet. San und sama sind ohne Genus.
Anrede für Respektspersonen: = Sensei ("sensee"), Name + sensei oder nur sensei.
Anrede Mädchen untereinander: -chan. Chan geht bei Jungs nicht, nur im Kleinkindalter. Bei Mädchen kann es sich durchaus unter vertrauten Freundinnen sehr lange halten.
Anrede Jungs untereinander: -kun.


Über sich selbst reden
ich bin X = X desu (schlicht und wenig höflich)
ich bin X = watashi wa X desu (wa = Nominativpartikel, kleinster möglicher Satz: ... wa ... desu = es ist)
ich heiße = watashi no namae wa .... desu
ich heiße = X to moushimasu < watashi wa X to moushimasu (höflichste Variante)
Zählwort für Personenalter = sai
ich lebe in Koblenz = watashi wa Koburentsu ni sunde imasu ("sundeemas")
wie alt sind Sie? o-ikutsu desuka?
ich bin X Jahre alt = X sai desu < watashi wa X sai desu (Zahlen einsetzen; Ausnahme: Ich bin 20 Jahre alt = hatachi desu = ich bin volljährig)
Arbeit = Shigoto
ich mache beruflich X = Shigoto wa X desu
ich bin von Beruf Apotheker/in = watashi wa yakuzaishi desu (japan. Nomen haben keinen Genus)
ich bin von Beruf Chemiker/in = watashi wa kagaku-sha desu
Ich bin Deutscher = doitsujin desu < watashi wa doitsujin desu (wörtl. Deutschland - Mensch - sein)
ich bin aus Deutschland gekommen = doitsu kara kimashita
meine Muttersprache ist deutsch = watashi no bokukugo wa doitsugo desu
ich kann mich auf Französisch verständigen = furansugo de komyunikeeshon ga toremasu
ich spreche kein Arabisch = arabiago ga hanasemasen, arabiago ga dekimasen
Hobby = shumi
was ist Ihr Hobby? = go-shumi wa nan desu ka?
mein Hobby ist X = shumi wa X desu ("shumi wa ..... desu")
Sport = supoutsu
Fechten = fenshingu
Jogging = jogingu
mein Hobbies sind Fechten und Jogging = shumi wa fenshingu to jogingu desu


Vorstellungsfloskeln
Vorstellung machen = shookai suru
Visitenkarte = meishi ("meeshi")
Anfang = hajime
schön, Sie kennenzulernen = hajime mashite ("hajimemashte"), wörtlich so was wie "machen wir einen Anfang",
Am Ende: Angenehm = bitte nehmen Sie mich an = douzo yoroshiku
freut mich sehr, Sie kennenzulernen = douzo yoroshiku onegai itashimasu (höflichste Variante, wörtl. ich bitte Sie mich anzunehmen) oder: douzo yoroshiku onegai shimasu (weniger bescheiden)
zum Abschluß einer Vorstellung sagen = yoroshiku onegai shimasu, das schreibt man auch am Ende von Briefen = mit freundlichen Grüßen


Befindlichkeiten
Wie geht es dir / Ihnen? = genki desu ka? wie geht es Ihnen? (noch höflicher) = O genki desu ka?
gut = genki desu, höflicher: genki desu yo, arigatou, gut, danke! = Un, genki desu, nicht schlecht = futsuu, sehr müde = totemo tsukarete imasu, oder: watashi wa tsukarete ite karou desu, solala = maamaa, oder: watashi wa maamaa kanjimasu
und Ihnen? = anata wa?
Wie ging es in letzter Zeit so? Was gibt's Neues? = saikin dou desu ka?
nicht schlecht = futsuu
nicht gut = anmari ("ammari")
es war sehr angenehm = tanoshikatta desu
es war mir ein Vergnügen = yorokonnde
alles Gute = gannbatte
viel Glück, alles Gute = Kou-un o inorimasu
das ist interessant = omoshiroi desui
das ist schwierig = muzukashi desu ("msukaschides")
Bist Du (wieder) gesund? (mata) kenkou desuka?
ich hoffe, allen geht es gut = min'na ga genki dearu koto o negatte imasu


Bestätigungen/Nichtbestätigungen:
ist ok = daijoubu desu
ist richtig = tadashii desu
ist falsch = tadashikunai desu
das ist interessant = omoshiroi desu
ich bin anderer Meinung = doui shimasen


Besichtigen:
bitte eine einzelne Eintrittskarte = ichi-mai no chiketto o kudasai
ich möchte eine Eintrittskarte kaufen = ichi-mai no chiketto o kaitai desu
darf ich photographieren = shashin o totte mo ii desuka?


Hier wurde bewußt auf die japanische Schreibweise (Kanji, Hiragana, Katakana) verzichtet. Dieses kleine Kapitel soll keinen Sprachkurs ersetzen, sondern ein Hilfsmittel und Rettungsanker für den Reisenden sein, dessen Hauptziel sein wird, höfliches Entgegenkommen durch einige wenige Kenntnisse zu signalisieren und das Gelingen der Reise zu gewährleisten. Alle vertiefenden Kenntnisse, zu denen ich ausdrücklich ermuntern möchte, inclusive der Schriftform, finden sich in der einschlägigen Literatur.

Literatur, Links und Quellen:
Japanisch Grundkurs und Intensivkurs: https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/allgemein - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/schmalspur - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/basics - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/hobbyfreizeit - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/laut-und-schrift/vocabular/unterichtsfloskeln - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/power - https://www.japanisch-grund-und-intensivkurs.de/beginners/vocabulary/usefull
Video-Einführungen von Ann-Katrin Leuders:
https://www.youtube.com/watch?v=WWKSAcuayHM - https://www.youtube.com/watch?v=8aBHBRpTWdM - https://www.youtube.com/watch?v=jqhh0RexY2o - https://www.youtube.com/watch?v=z8tN8lWZ3Hw - https://www.youtube.com/watch?v=OZESo_8p0jM - https://www.youtube.com/watch?v=k_Lg6OaClec
Video-Sprachkurs von Christina Plaka:
https://www.youtube.com/watch?v=WD0158XO2wA - https://www.youtube.com/watch?v=ivyzqKN0L3U - https://www.youtube.com/watch?v=WZlXX3lYz3E - https://www.youtube.com/watch?v=qmiDgMskuzA - https://www.youtube.com/watch?v=_qKOeatVNms - https://www.youtube.com/watch?v=O6xMYsUYSXM - https://www.youtube.com/watch?v=v1ROnbKjrYE - https://www.youtube.com/watch?v=7Z1SsE5UjGI - https://www.youtube.com/watch?v=CgHFbNQStk0 - https://www.youtube.com/watch?v=F8d0M-vV5JY - https://www.youtube.com/watch?v=DPBGyCpF1pM - https://www.youtube.com/watch?v=LSZbz92KD-0 - https://www.youtube.com/watch?v=Nlk7QhCZRrU - https://www.youtube.com/watch?v=NRcFFVo_Qns - https://www.youtube.com/watch?v=0z-VqJT08io - https://www.youtube.com/watch?v=2iD-IZQZtSY - https://www.youtube.com/watch?v=qh8YUJVE8nc - https://www.youtube.com/watch?v=KqGMtmT4Apo - https://www.youtube.com/watch?v=sdvEFDmL3E8 - https://www.youtube.com/watch?v=qZN853PjS-s
Martin und Maho Clauß: Japanisch Schritt für Schritt, Band 1, der Sprachkurs für Unterricht und Selbststudium, Book on Demands, 2014, ISBN: 978-3-7322-9974-4


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2017
Impressum