Bernhard Peter
Nach Japan fliegen: Flughäfen und Transfers
mit Schwerpunktziel Kyoto


Verbindungen und Fluglinien:
Prinzipiell kommen z. B. folgende Fluglinien in Frage, wovon momentan (2023) nur ein Teil bedient wird:

Lufthansa / All Nippon Airways:
FRA -> NGO direkt
FRA -> MUC -> KIX
FRA -> HND -> KIX
FRA -> NRT -> KIX
FRA -> NRT -> NGO
FRA -> HND und Shinkansen
FRA -> MUC -> HND -> ITM
FRA -> MUC -> HND und Shinkansen
FRA -> HND -> ITM
Die Direktverbindung FRA -> KIX lief 2019 aus. Die Lufthansa baut immer mehr MUC zur Asien-Drehscheibe aus. Vorteile: Kurze Reisezeiten, Heimvorteil als deutsche Gesellschaft, Platzhirsch mit gutem Verbindungs-Netz. Nachteile: Streikanfälligkeit, mehr und mehr nachlassender Service, Verpflegung und Entertainment nähert sich immer mehr dem Tiefpunkt.
Zu HND: Es kann zeitlich attraktiver sein, den Shinkansen nach Kyoto zu nehmen, das ist oft schneller als die Verbindung nach ITM plus Bus-Transfer.

KLM:
FRA -> AMS -> KIX
FRA -> AMS -> NRT
Es gibt keine Direktverbindung, Umsteigen ist mindestens einmal nötig in Amsterdam. Gute Alternative zu LH, in Shiphol wegen der langen Wege Zeiten für das Umsteigen nicht zu knapp wählen, auch auf dem Rückflug. Nachteil: Sehr lange Wege in Amsterdam, wenig Rollbänder, ein paar Kilometer Stechschritt sind angesagt. Zusätzliche Sicherheitskontrolle auf dem Rückflug. Vorteil: Akzeptable Reisedauer, gute Verpflegung, guter Service.

Air France:
FRA -> CDG -> KIX
Es gibt keine Direktverbindung, Umsteigen ist mindestens einmal nötig. Nachteil: CDG ist nicht gerade als einfacher und problemloser Flughafen bekannt. Mit dem rotzigen und hilfsunwilligen Umgangston des Personals, der Architektur eines Irrgartens, der hundmiserablen Ausschilderung und mit dem überteuerten Essen in seinen Bistros schafft es CDG immer wieder ganz oben auf die Rangliste der schlechtesten Flughäfen der Welt. Ob man sich das wirklich zum Urlaubsbeginn antun will, sollte man sich bei aller Zuneigung zu Frankreich gut überlegen.

Emirates: über Dubai
FRA -> DXB -> KIX
FRA -> DXB -> HND
FRA -> DXB -> NRT
Es gibt keine Direktverbindung, Umsteigen ist mindestens einmal nötig. Nachteil: Sehr lange Reisezeiten, ungünstig gelegene An- und Abflugszeiten, die irgendwie immer eine Zusatzübernachtung erfordern. Der Urlaub wird so schnell einfach um zwei Tage kürzer. Vorteil: Preislich oftmals attraktiver als andere, saisonabhängig. Vorteil: Streiksicher, guter Service, gutes Essen.

JAL
FRA -> NRT -> KIX

Finnair
über Helsinki
Kooperation mit JAL: FRA -> NRT -> KIX

Turkish Airlines über Istanbul


Aktuelle Einreisebestimmungen, Stand 16.1.2023
Einreisebestimmungen seit dem 11.10.2022: Japan ist nach dem Corona-Loch wieder für Individualtouristen offen. Man braucht keine Gruppenbetreuung mehr, man muß nicht über bestimmte Reisebüros buchen etc. Das ist alles vom Tisch. Deutsche, Österreicher und Schweizer benötigen für touristische, familiäre und geschäftliche Kurzaufenthalte kein Visum mehr. Es besteht Visafreiheit für Aufenthalte bis zu 90 Tagen ohne Erwerbstätigkeit. Dennoch haben sich ein paar Einreiseformalitäten geändert. Man muß nachweisen:

Wegen der aktuellen Lage in China ist es äußerst ratsam, nicht aus China einzureisen. Dann ist nämlich der Test verpflichtend. Aktuelle Hinweise auf den Seiten der Botschaft: https://www.de.emb-japan.go.jp/itpr_de/konsular_InformationenCoronavirus.html#VISA oder hier https://www.mhlw.go.jp/stf/covid-19/bordercontrol.html


Online-Registrierung vorab, Stand 16.1.2023
Zum Nachweis KANN man das klassisch machen: Impfzertifikate ausfüllen, im Flugzeug irgendwelche langweiligen Zettel ausfüllen, dreimal die gleichen Daten ausfüllen, immer wieder dieselben Paßnummern eintragen etc. Man KANN es sich auch einfacher machen: Online-Einreise-Registrierung über den Online-Dienst "Visit Japan Web" https://vjw-lp.digital.go.jp/en/ - Das ist kein Zwang, aber eine offizielle Empfehlung. Und mit dem Ergebnis darf man sich in die "Fast Lane" für eine bedenkenlose und reibungslose Einreise einreihen bei der Ankunft. Ausführliche Anleitung: https://www.hco.mhlw.go.jp/en/ Diese Registrierung hat drei Stufen:

Ja, es ist mühsam und nervig. Aber wenn man die Stammdaten einmal drin hat, werden die nachfolgenden Formulare vorausgefüllt sein, besser als auf Papier dreimal das Gleiche zu schreiben. Für jeden Bereich wird einzeln bei erfolgreichem Abschluß der Prozedur ein Ergebnis erzeugt, also insgesamt drei, das die Behörden Gesundheit/Einreise/Zoll nacheinander am Flughafen kontrollieren oder einscannen (zwei sind QR-Codes). Das spart vor Ort Zeit, wenn man eh nach einem langen Flug leicht angenervt ist und nur noch ins Hotel möchte.

Übrigens gibt es keinen Mindestabstand zur Ankunft: Man kann also nach dem Buchen des Fluges gleich loslegen. Es dauert dann nur etwas länger, bis die Behörden die Impfnachweise gesichtet haben. Aber im Prinzip kann man schon mal die beiden anderen QR-Codes erzeugen, auch wenn es noch ein halbes Jahr dauert, bis man losfliegt.

Nachträgliche Bearbeitungen sind möglich, dazu geht man nach dem Einloggen auf "Register Planned Entry/Return". Die QR-Codes enthalten keine Inhalte, sondern den Zugang zu den Inhalten. Wenn erst einmal alles blau ist bei Quarantine, kann man nichts mehr ändern.

Nach Abschluß der Prozedur ist man im Besitz von 1 Geimpft-Bestätigung und 2 QR-Codes, die man nacheinander bei der Einreise vorweisen muß. Der Hintergrund ist dunkelblau, und überall steht "Review completed". Mit diesem System hat man die hundertprozentige Gewißheit, dass man auch wirklich einreisen kann und nicht an der Grenze zurückgewiesen wird. Viele Fluggesellschaften kontrollieren diese digitalen Dokumente am Gate vor dem Abflug. Es ist zwar nicht zwingend erforderlich, die Informationen im Online-Fragebogen einzugeben, dennoch verlangen einige Fluggesellschaften (zu Unrecht), daß Passagiere die drei QR-Codes bereits bei Abflug vorlegen, um das Boarding-Verfahren zu durchlaufen.

Es empfiehlt sich auf jeden Fall, Ausdrucke anzufertigen und einzustecken, desgleichen die originalen Impfzertifikate! Jedes Handy kann kaputtgehen oder einen leeren Akku haben oder nicht ins Internet kommen etc., und dann steht man blank da. Wie man am Handy Screenshots macht, und vor allem, welche wichtig sind, ist hier erklärt: https://teachme.jp/111284/manuals/19587442

Im Land: Das Tragen von Masken ist in Japan nicht rechtlich bindend, aber dennoch in Verkehrsmitteln, Gebäuden und in Städten auch außerhalb von Gebäuden allgemeiner Gebrauch. Man sollte es den Japanern gleichtun. Eine Rechtspflicht gibt es aber nicht.


Tokyo Haneda Airport (HND):
Das internationale Terminal ist im Vergleich klein und überschaubar, dafür sind die beiden Domestic Terminals riesig, weil darüber der Großteil des Inlandflugverkehrs abgewickelt wird.
Tokyo Haneda Int., Ankunft:
http://www.haneda-airport.jp/inter/en/dept/arr_step.html
Tokyo Haneda Int., Umsteigen:
http://www.haneda-airport.jp/inter/en/dept/int_dms.html
Tokyo Haneda, Shuttle-Busse:
http://www.haneda-airport.jp/inter/en/access/portbus.html und http://www.tokyo-airport-bldg.co.jp/en/access/moves_between_terminals/shuttle_bus_between_terminals.html
Tokyo Haneda, Zug und Monorail:
http://www.haneda-airport.jp/inter/en/access/train.html#keikyu und http://www.haneda-airport.jp/inter/en/access/accessfinding.html
Tokyo Haneda, Domestic boarding:
http://www.tokyo-airport-bldg.co.jp/en/
Tokyo Haneda, Domestic, Plan:
http://www.tokyo-airport-bldg.co.jp/en/map/
Tokyo Haneda, ANA Fluglinienbus:
http://www.haneda-airport.jp/inter/en/dept/int_dms.html - http://www.haneda-airport.jp/inter/en/dept/arr_step.html


Tokyo: Umsteigen am Tokyo Haneda Airport mit Gepäck auf Domestic:
Hinflug: Gepäck: Man kann nur bedingt durchchecken. In Frankfurt bekommt man dann zwar das Schildchen nach ITM oder KIX etc. an das Gepäck. Trotzdem muß man in HND den gelben Schildern "Arrivals" mit dem schwarzen Koffer folgend, nach der 1.) Paßkontrolle (Immigration) 2.) den Koffer vom Band holen und mit ihm zu Fuß zum 3.) japanischen Zoll. Der japanische Zoll will die Person und das Gepäck bei der Einreise zusammen sehen.

Die Fluglinie ANA hat einen eigenen Bus: Nach dem Zoll geht man in der Arrival Hall durch die Tür nach rechts, den Schildern "Domestic Connecting Flights" mit dem grünen Quadrat mit den zwei schwarzen Flugzeugen folgend, (nicht zum Free Shuttle Bus links abbiegend) zum 4.) Domestic Counter, den grünen Quadraten weiter folgend. In HND gibt es insgesamt 3 Counter, auf der linken Seite 2 für ANA und JAL für ohne Check-in und auf der rechten Seite einen für beide mit bereits erfolgtem Check-in für den Domestic Flug. Für den Reisenden aus Deutschland geht es also meistens an den linken Schalter. Dort gibt man den Koffer wieder ab. Danach geht es weiter zum Ende des Ganges zum Security Check und zur 5.) neue Domestic Bus Lounge von ANA oder JAL auf dem 1st floor. Von dort geht es direkt mit dem ANA BUS zum Domestic Terminal.

Es gibt zwei Haltestellen für den ANA-Bus, South (grünes Schild) für Gates 62-73, 700-703, und North (blaues Schild) für Gates 51-61, 500-506. Das Gate steht auf dem Kassenbon, den man beim Check-in bzw. Security Check erhält, zweitunterste Zeile. South wird zuerst angesteuert. Cave: Andere Busse anderer Airlines fahren auch hier ab, also aufpassen, daß es der ANA-Bus ist. Bus fährt alle 10-20 Minuten und braucht 15 min nach South und noch einmal 5 min nach North. Im günstigsten Fall braucht man also 15 min, im ungünstigsten Fall 40 min für den Transfer. Ausstieg mit grüner bzw. blauer ANA-Beschilderung und riesigem Pfeil auf dem Boden. Nach dem Eingang Rolltreppe nach oben zum Gate bzw. Departure Lobby im 2nd floor. Für den Hinflug sollte man zum Umsteigen wegen Gepäck etc. 2 h als Minimum kalkulieren, trotz der unglaublich guten Organisation japanischer Flughäfen.

Hinflug-Umsteigen mit dem ANA-Bus: https://www.youtube.com/watch?v=QY3c-EGOFmI

Tipp: Es kann u. U. günstiger sein, den normalen Flughafen-Transferbus zu nehmen, denn der verkehrt in kürzerer Frequenz und braucht weniger lang.
Tipp: Das Prozedere sollte man im Hinterkopf haben, auch wenn Airlines Flugverbindungen mit ehrgeizig kurzen Umstiegszeiten anbieten. Sich darauf blind zu verlassen bedeutet bei größerem Passagieraufkommen wirklich Streß, ob man es rechtzeitig schafft.

Rückflug: Man kann wirklich durchchecken. Das Gepäck kann in KIX oder ITM direkt aufgegeben werden und muß nicht noch einmal in HND selber bewegt werden. Rückflug-Umsteigen mit dem ANA-Bus: Beim Einchecken am Erstabflughafen muß man sich das ANA International Flight Transfer Bus Ticket geben lassen. Nach dem Aussteigen aus dem Flieger im Domestic Terminal den Schildern den Schildern "International Connecting Flights" mit dem grünen Quadrat mit den zwei schwarzen Flugzeugen folgen. Um das Gepäck braucht man sich diesmal nicht zu kümmern. In Abhängigkeit vom Arrival Gate kriegt man seinen Bus entweder in der nördlichen oder in der südlichen Station. Am Information Counter for international Flights zeigt man sein Busticket vom Abflughafen vor. Dann zum Bus: In der nördlichen Station ist das Haltestelle 507, in der südlichen Station Haltestelle 704. Bus fährt alle 10-20 Minuten und braucht von South 5 min nach North und 15 min nach International. Im günstigsten Fall braucht man also 15 min, im ungünstigsten Fall 40 min für den Transfer. Am International Terminal geht es die Rolltreppe hoch zur Departure Lobby im 3rd Floor, den Schildern "Departure" folgen. Für den Rückflug sollte man zum Umsteigen 90 min als Minimum kalkulieren. Im internationalen Vergleich sind japanische Flughäfen sehr effizient durchorganisiert.

Rückflug-Umsteigen mit dem ANA-Bus: https://www.youtube.com/watch?v=LY8yVqbVR1Q


Osaka: Flughäfen und Transfer nach/von Kyoto:
Die verschiedenen Möglichkeiten, von den Flughäfen nach Kyoto zu kommen: http://www.insidekyoto.com/nearest-airport-to-kyoto
Im wesentlichen wird der Verkehr über ITM und KIX abgewickelt. Hier gilt es Vor- und Nachteile abzuwägen:
- ITM ist domestic und wird über eine Route mit Umsteigen in Haneda oder Narita erreicht; KIX kann nonstop von München aus angeflogen werden (die Verbindung wurde 2018/2019 von FRA nach MUC verlegt). Wer also das Umsteigen wie oben beschrieben zu stressig findet, ist mit einem Direktflug nach KIX besser bedient.
- ITM ist geographisch näher an Kyoto als KIX, und man ist zeitlich schneller in Kyoto als von KIX aus
- ITM hat keine direkte Zugverbindung mit Kyoto, sondern man muß den in guter Frequenz verkehrenden Bus oder ein Sammeltaxi nehmen; KIX hat mit dem Haruka Express eine bequeme Verkehrsanbindung mit dem Zug direkt nach Kyoto, i. d. R. stündlich verkehrend. Das spielt dann eine Rolle, wenn man mit dem JR Pass reist - der Zugtransfer von KIX ist damit finanziell abgedeckt. Der Bus oder das Sammeltaxi muß hingegen extra bezahlt werden. Ohne JR Pass kann ITM günstiger sein.
- bei frühem Abflug ist ITM besser frühmorgens zu erreichen als KIX - der erste Haruka Express startet in Kyoto 05:45 und ist 07:10 am Flughafen KIX. Wer vor 9:00 in KIX losfliegt, muß in der Nähe übernachten. Der erste Bus nach ITM startet um 05:40 am Hauptbahnhof von Kyoto und ist am Flughafen ITM um 06:30 Uhr. Damit werden Flüge ab 08.30 Uhr erreicht. Wer vorher in KIX losfliegt, muß in der Nähe übernachten.
- Sammeltaxi oder zur Not auch Taxi nach ITM ist zwar teuer, aber in Notfällen machbar. Taxi nach KIX ist völlig indiskutabel wegen Entfernung und Kosten.
Es hängt also im Einzelfall ganz stark von 1.) JR Pass ja/nein, 2.) Bequemlichkeit, 3.) Flugzeiten und 4.) Reiseroute ab, welchen Flughafen man wählt. Mit JR Pass kann es auch eine zeitlich und preislich nicht unattraktive Variante sein, bis Tokyo zu fliegen, mit der Keikyu Line nach Shinagawa zu fahren und dann den Shinkansen Hikari oder Kodama (nicht Nozomi, nicht Mizuho) nach Kyoto zu nehmen, denn die Zugfahrzeit ist im Grunde nicht länger als der Transfer international -> domestic plus der Transfer von ITM nach Kyoto.


Osaka Itami Airport (ITM):
Osaka Itami: Floor map:
http://www.osaka-airport.co.jp/en/floor/ Floor guide: http://www.osaka-airport.co.jp/pdf/floor/map.pdf departure map: http://www.osaka-airport.co.jp/en/floor/south_2f/


Transfer Osaka Itami Airport (ITM) nach/von Kyoto mit Bus:
Transfer Itami nach Kyoto https://en.japantravel.com/kyoto/osaka-itami-to-kyoto-the-easy-way/603
 -
http://www.okkbus.co.jp/en/timetable/itm/f_kyt.html - http://www.okkbus.co.jp/en/timetable/itm/t_kyt.html
Transfer Itami nach Himeji:
http://www.okkbus.co.jp/en/timetable/itm/f_hmj.html
Transport nach Kyoto:
http://www-optima.amp.i.kyoto-u.ac.jp/~fuku/KyotoU-info.html


Osaka Kansai International Airport (KIX):
Der Flughafen liegt weit südlich von Osaka, etwa in der Nähe von Kishiwada und Izumisano, und er ist spektakulär auf einer künstlichen Doppelinsel ins Meer der Bucht von Osaka gebaut. Ein ca. 5 km langer Damm verbindet den Flughafen mit dem Festland. Beide Inseln erstrecken sich in SW-NO-Richtung. Terminal 1 ist auf der küstennäheren, südlichen Insel, Terminal 2 auf der nördlichen Insel weiter draußen im Meer. Die meisten regulären Linienflüge fliegen Terminal 1 an. Terminal 2 dient Billigfliegern als Anlaufstelle.
Osaka Kansai International Airport:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/index.asp
Karte des Flughafens:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/ - http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/map.pdf
Terminal 1: 1st Floor: International Arrival:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/t1_1f.pdf
Arrival:
http://jprail.com/sample-itineraries/airport-access/kansai-kix/kansai-airport-transportation-guide-find-info-about-station-ticket-airport-bus-and-high-speed-ferry.html#Overview_of_Kansai_airport_arrival_level
Terminal 1: 2nd Floor: Domestic Departure & Arrival:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/t1_2f.pdf
Terminal 1: 3rd Floor: Restaurants & Shops:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/t1_3f.pdf
Terminal 1: 4th Floor: International Departure:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/t1_4f.pdf
Terminal 2:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/t2.pdf
Aeroplaza:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/map/pdf/aero_nikko.pdf
Flughafen-Info:
https://www.jnto.go.jp/eng/transportation/international-airport/kansai-international-airport-osaka.html
Arrival Procedure:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/route/intarr/index.html
Departure Procedure:
http://www.kansai-airport.or.jp/en/route/intdep/index.html

Der Flughafen ist großzügig gebaut. Dennoch kommt man überall zügig durch. Bei der Ankunft steigt man am Gate in den Shuttle Express, der einen zur zentralen Abfertigungseinheit bringt, keine langen Wege, keine Laufbänder. Das Gepäck kommt zügiger als in Frankfurt zum Vergleich. Bei der Immigration wird ein Photo gemacht, weiterhin werden die Fingerabdrücke beider Zeigefinger genommen. Das ist eine conditio sine qua non für die Einreise nach Japan. Danach Zollkontrolle, alles zügig und entspannt. Ohne sonstige Extras kann man in einer halben Stunde am Ausgang sein. Mit Extras wie Geldtausch oder Rail Pass kann man eine Stunde rechnen.

Bei der Abreise geht das Ganze ebenfalls sehr effizient und zügig voran. Zuerst muß man mit der Rolltreppe auf den 4th floor hoch, wo die Abflughalle ist. Gleich den richtigen Bereich wählen, North (links) oder South (rechts). Dort sind die Checkin-Blöcke A, B, C, D, ... paralell aufgereiht. Welcher Bereich zuständig ist, erfährt man auf den Anzeigetafeln auf dem Weg in die Abfertigungshalle. Oder man schaut es vorher im Internet unter den International Departures durch Anklicken der Airline an. Für Lufthansa ist es z. B. der Block B. Danach geht es geradewegs zur Sicherheitskontrolle, dann mit der Rolltreppe eine Etage runter auf den 3rd floor. Fast übersieht man einen kleinen Zollschafter in der Mitte der Halle, an dem man seine Zettel für zollfrei eingekaufte Waren abgibt. Die Ware selbst will der Beamte meist nicht sehen; es ist aber besser, sie trotzdem im Handgepäck für den Fall des Falles bereitzuhalten. Direkt dahinter ist die Reihe der Immigration-Schalter, und ehe man sich versieht, ist man schon aus Japan ausgereist. Das Ganze geht so zügig, daß sich andere Flughäfen eine dicke Scheibe davon abschneiden können, wie man die Prozedur effizient organisiert. Dann geht es seitlich, im Norden nach links, im Süden nach rechts, wo zwei Schuttles bereitstehen. Im Norden ist der linkerhand für die entfernteren Gates, der rechterhand für die näheren Gates, im Bereich South ist es umgekehrt. Von der Ausstiegsstelle sind es nur wenige Schritte zum eigentlichen Gate, und dort befindet sich auch noch eine letzte Möglichkeit, Geld zurückzutauschen, wenn man es noch nicht im Hauptgebäude erledigt hat. Nach persönlicher Erfahrung dauert es vom Betreten des Flughafengebäudes bis zum Gate 1 Stunde. Sicherheitshalber sollte man aber 2 Stunden einkalkulieren, so daß man mit dem ersten Haruka Express alle Flüge ab 09:00 Uhr sicher erreicht.


Osaka Kansai International Airport - der versinkende Flughafen und die Probleme September 2018:
Beim Bau der künstlichen Inseln hat man zwar einkalkuliert, daß der Flughafen absinken wird. Man hat sich aber im Ausmaß gewaltig verschätzt: KIX sinkt schneller als erwartet ab. Seit er 1994 gebaut wurde, hat er schon erheblich an Höhe über dem Meeresspiegel verloren: 12 m ist er abgesunken. Die Rollbahn von Terminal 1 liegt mittlerweile nur noch 1-2 m über dem Meeresspiegel. Die zweite Rollbahn auf der nachträglich angebauten zweiten Insel liegt immerhin noch ca. 4,60 m über dem Meeresspiegel, wird aber nicht für internationale Flüge benutzt (außer für die Billig-Linie Peach). Jede Nacht muß man die hydraulisch einstellbaren Stahlstützen unter dem Terminal nachjustieren, die das Gebäude und die Rollbahnen eben halten - davon gibt es insgesamt 900 Stück unterirdisch. Das bedeutet, daß dieser Flughafen mit jedem Jahr empfindlicher gegenüber schlechtem Wetter wird. Diese Gesamtsituation relativiert die Verläßlichkeit der Flugverbindungen über die Offshore-Flughäfen bei schlechtem Wetter, und Taifune kann es im August/September Dutzende geben. Bisher fiel der Flughafen nur dadurch negativ auf, daß bei Starkwind die Brücke gesperrt wurde - Pech, wenn der Flieger erreicht werden muß.

Deutlich hat man die Verwundbarkeit von KIX beim Taifun "Jebi" am 4.9.2018 gesehen, als der Flughafen KIX komplett geflutet wurde, das Wasser auf dem Rollfeld meterhoch stand und den geparkten Maschinen bis an die Motoren reichte. Die Andock-Brücken führten zeitweise ins offene Meer draußen vor den Scheiben. Räume wurden notdürftig mit Sandsäcken gesichert. Da zusätzlich noch ein Versorgungstanker in die einzige Brückenverbindung zum Festland krachte und ein komplettes Straßenbrückenelement in Richtung auf die Eisenbahngleise verschob, mußte der Flughafen geschlossen werden, 5000 Passagiere und das Flughafenpersonal (noch einmal 2000-3000 Personen) saßen auf der künstlichen Insel ohne Strom (Ausfall von Licht, Kommunikation und Klimaanlage) und Versorgung fest und mußten in den Folgetagen per Boot und Bus evakuiert werden. Alle Rollfeldfahrzeuge standen völlig unter Wasser. Das ganze Untergeschoß und teilweise das Erdgeschoß von Terminal 1 waren geflutet; die Schäden an den elektrischen Anlagen durch das Meerwasser waren groß. Die Zufahrtsbrücke ist im Bereich der inselnahen Havarie dreiteilig. Die mit Blick auf den Flughafen rechte Autobrücke war völlig unbenutzbar, weil es ein ganzes Brückenteil herausgehoben und schräg versetzt hat. Die Eisenbahnbrücke in der Mitte war auf knapp 3 Wochen unbenutzbar, weil es einen Schienenversatz von einem halben Meter gab; auch diese Brücke wurde auf ihren Widerlagern verschoben; die Gleise waren verbogen, Oberleitungsbrücken etc. sind auf die Gleise heruntergekracht. Lediglich die linke Autobrücke war noch passierbar, was von den Evakuierungsbussen genutzt wurde. Alle Flüge, hin und zurück, wurden ab dem 4.9.2018 von den Fluggesellschaften ca. eine Woche lang komplett annulliert. Der Flughafen hatte 2017 einen Umschlag von über 28 Mio Passagieren - man kann sich vorstellen, was los war, als diese Anzahl zusätzlich über Narita und Haneda abgefertigt werden sollte: Wo es noch freie Plätze gab, sprangen die Preise ins Unermeßliche hoch. Innerhalb einer Woche nach der Schließung wurde der nationale Verkehr via Terminal 2 wieder freigegeben, auch Peach nahm in Wochenfrist einige internationale Flüge wieder auf. Ein Bus-Shuttle wurde zur Izumisano Station der Nankai Main Line eingerichtet. Einige Busse fuhren auch zur Hineno Station der JR Hanwa Line. Internationale Flüge wurden peu à peu ab 2 Wochen nach dem Desaster wieder aufgenommen, sich langsam steigernd. Die Folgewochen herrschte Chaos - einige Flüge fielen ganz aus, andere liefen über Nagoya, wiederum andere waren planmäßig. Am 20.9.2018, 16 Tage nach dem Desaster, war die Eisenbahnverbindung wieder hergestellt, sogar ein paar Tage schneller als erwartet. Einerseits ist zu bewundern, wie schnell die Japaner das Problem wieder in den Griff bekommen haben, das ist einfach nur klasse und ein perfekt funktionierendes Räderwerk, um das wieder zu reparieren. Japaner sind Naturkatastrophen gewohnt und sind auf Notmaßnahmen vorbereitet. Es wäre unvorstellbar in Deutschland, daß drei Wochen nach so einem Ereignis die Züge wieder planmäßig fahren, da würde erst mal eine Expertenkommission mindestens ein Jahr lang untersuchen, wer schuld ist. Andererseits war in den Tagen nach dem Desaster der Umgang mit dem Problem völlig unbefriedigend hinsichtlich Information der Betroffenen und realistischer Lageeinschätzung: Die 5000 Passagiere waren nicht zu beneiden, weil sie mit ihren Sorgen im Grunde völlig allein gelassen wurden.

Was bleibt danach? Die Erkenntnis, daß man sich auf keinen Fall sicher sein kann, daß ein über KIX gebuchter Flug auch tatsächlich stattfindet, daß das zwar ein super-bequemer Flughafen für Kansai ist, man aber ggf. Stürme etc. inclusive Folgeschäden zeitlich und finanziell aussitzen können muß, und daß die Lage in den kommenden Jahren nicht besser, sondern eher sensibler wird, weil KIX weiter absinkt. Nennen wir ihn einfach einen Schönwetterflughafen.


Transfer Osaka Kansai International Airport (KIX) nach/von Kyoto:
Am besten mit dem Haruka Express: https://en.wikipedia.org/wiki/Haruka_(train) Kopfende ist Kansai International, das andere Ende ist entweder Kyoto oder Maibara.
Japanese Rail Pass ist auf dieser Linie gültig. Dieser muß vorher aber erst besorgt werden: Am Kansai Intl. Airport umtauschen: Reservations Ticket Office (5:30-23:00) am Bahnhof = JR Kansai Airport Station. Den regionalen Paß kann man hingegen schon in der Haupthalle des Flughafenterminals 1 rechts neben der Touristinformation umtauschen. Den Gesamt JR-Paß kann man nur am Bahnhof selbst umtauschen.

Der Bahnhof ist direkt vor Terminal 1, nördlich, also mit Blick auf die äußere Insel. Er wird vom 2nd Floor aus über eine lange Brücke erreicht. Daran denken: In Japan gibt es keinen Ground floor, und der 1st floor ist das Erdgeschoß, der 2nd floor ist der erste Stock. Also von der Ausgangshalle aus nicht ins Freie gehen, sondern die nächste Rolltreppe in den ersten Stock hoch nehmen. Vom Flugbereich führen insgesamt drei Brücken rüber. Allein die mittlere ist zielführend, so daß man evtl. noch einen kleinen Schlenker geht. Über diese mittlere Brücke kommt man in die Schalterhalle. Rechts sind die Kontrollautomaten der Gates für die Züge. Links stehen die Fahrkartenautomaten. Am Ende der Halle links befindet sich das JR-Büro, blau-weiße Schrift auf der Einrahmung. Dort wandelt man seinen Anspruchsbeleg in einen echten JR-Paß um. Man wird gefragt, ab wann: "kyou" = heute, "ima" = sofort. Danach geht es zurück zu den Gates. Cave, es gibt zwei Linien: JR Line (Markierungen in blauer Farbe) und Nankai Line (Markierungen in roter Farbe). Nankai ist nicht vom JR Pass abgedeckt. Geht nur mit Reservierung. Der Haruka Express ist JR. Also links die blauen Gates, am bemannten Schalter den Paß vorzeigen und durchgehen. Der Haruka Express geht auch ohne Reservierung. Die Züge fahren im 1st Floor ab, also im Erdgeschoß, auch wenn es wie unterirdisch aussieht. Der Haruka Express fährt in KIX auf Gleis 4 ab.
West Japan Railway:
https://www.westjr.co.jp/global/en/howto/guide/
Bildführer für den Weg vom Terminal zum Zug:
https://www.westjr.co.jp/global/en/howto/guide/movie01.html#image und als Video: https://www.westjr.co.jp/global/en/howto/guide/movie01.html
Zeichnung des Bahnhofs:
https://www.westjr.co.jp/global/en/travel-information/routemap/pdf/station_kansai-airport.pdf
Von Kansai nach Osaka und Kyoto:
http://www.japan-guide.com/e/e2033.html
Haruka Express:
https://www.osakastation.com/the-limited-express-haruka-for-kansai-airport-tennoji-shin-osaka-and-kyoto/ und https://www.kyotostation.com/traveling-between-kyoto-and-kansai-international-airport/
kompletter Fahrplan:
https://www.westjr.co.jp/global/en/timetable/

In Kyoto fährt der Haruka Express regulär in den meisten Fällen auf Platform 30 ab nach KIX. Cave: Einige frühe Züge verkehren jedoch auf Gleis 6 oder 7, Anzeige beachten. Der erste Zug morgens um 05:45 steht jedoch sicher auf Platform 30 bereit. Der zweite fährt auf Gleis 6, der dritte wieder auf Gleis 30.
Zugverbindungen KIX - Osaka - Kyoto:
https://netmobius.global.ssl.fastly.net/images-stn-japan/Map_Haruka-Kansai-Airport-Rapid.png


Central Japan International Airport (Chubu Centrair, gesprochen Sentorea, Chubu Kokusai Kuko, NGO):
Der 2005 eröffnete Flughafen liegt wie so viele auf einer künstlich aufgeschütteten Insel, in der Ise-Bucht. Die Entfernung zu Nagoya beträgt 33 km. Die nächste Stadt auf dem Festland ist Tokoname auf der Chita-Halbinsel. Derzeit werden 4,5 Mio. Passagiere pro Jahr abgewickelt, 3 Mio. internationale und 1,5 Mio. auf Inlandsflügen. Er hat nur ein Terminal, 2019 soll ein zweites Terminal mit weiteren 6 festen Gates in Betrieb genommen werden, das in Verlängerung des internationalen Flügels im Süden liegt. Im Gegensatz zum ebenfalls ins Meer gebauten Flughafen KIX liegt NGO noch wesentlich höher über dem Meeresspiegel und ist weniger anfällig gegen hohen Wellengang.

Es gibt wenige Direktflüge nach NGO z. B. von Frankfurt aus von ANA bzw. LH, die meisten Verbindungen sind aber mit Umsteigen in Haneda oder Narita. Mit der Verlegung vieler Flüge von FRA nach HND und KIX nach München, das von Lufthansa zu einem Asien-Drehkreuz ausgebaut werden soll, hat den Direktflug nach NGO attraktiv gemacht, wenn man im Einzugsgebiet von FRA wohnt und von dort starten möchte. Für frühe Flüge ist eine Übernachtung in einem der Flughafenhotels nötig.

Der Flughafen ist funktional halbiert: Mit Blick auf das Rollfeld sind die internationalen Flüge links, die Inlandsflüge rechts. Die Ankunft erfolgt im ersten Obergeschoß (2nd floor). Man passiert nacheinander Quarantäne, Immigration, Baggage Claim und Customs Inspection, alles in gerader Linie hintereinander aufgereiht. Kurz nach der Customs Inspection findet man scharf links schon die erste Geldwechselstube und den ersten Geldautomaten. Danach geht es von der Arrivals Lobby mit der Rolltreppe schräg hoch zur Access Plaza. Dort kümmert man sich ggf. um Geldwechsel und Weitertransport. In der Mitte der Halle steht der Informationsschalter. Von der Rolltreppe aus gleich linkerhand geht es zu Meitetsu Railroad ("9 Uhr"). Von der Rolltreppe aus gleich rechterhand bekommt man Busse ("3 Uhr", dort geht es auch zum Centrair Hotel) und Taxis ("2 Uhr"). Geldwechselstuben liegen von der Rolltreppe aus gesehen schräg links ("10 Uhr"), Geldautomaten in "11 Uhr".

Abflug: Alle Transportmöglichkeiten münden zunächst in die Access Plaza. Hier kann man Geld zurücktauschen. Der Abflug erfolgt im zweiten Obergeschoß (3rd floor). Hier sind auch noch einmal Wechselstuben. Der internationale Teil ist der links von der Mittellinie. Von der Access Plaza geht es mit der Rolltreppe mittig hoch zur Abflughalle, dann hält man sich links. Nacheinander folgen Check in Counter A-H, Security inspection, Customs, Immigration und dann geht es nach links zu den Gates und zum Boarding. Die internationalen Gates sind die Nummern 12-24 (feste Gates). Im Mittelteil ("geradeaus") liegen die Gates 12-18. Linkerhand liegen die Gates 19-24. Es gibt noch die Gate 201-206, die werden mit dem Bus erreicht, der wird auf Höhe des Gates 21 erreicht. Der längste Fußweg zum entferntesten Gate beträgt 10 min.

Flughafenseite: http://www.centrair.jp/en/
Fluginformation:
https://www.centrair.jp/en/flight_information/

Ankommen und Abfliegen:
International arrivals:
https://www.centrair.jp/en/passenger_guide/flow/international-arrival.html - https://www.centrair.jp/en/resource/images/flow_int_arrivals.png - https://www.centrair.jp/en/services/floor_map/second_floor.html
Weitertransport vom Flughafen:
https://www.centrair.jp/en/to_and_from/access_plaza/ - https://www.centrair.jp/en/services/floor_map/access_plaza.html
International departures:
https://www.centrair.jp/en/passenger_guide/flow/international-departure.html - https://www.centrair.jp/en/resource/images/flow_int_departures.png - Boarding gate map: https://www.centrair.jp/en/services/floor_map/gate_i.html - https://www.centrair.jp/en/services/floor_map/third_floor.html - https://www.centrair.jp/resource/multi/images/map/gatemap_international_en.png
Airport Floor map:
https://www.centrair.jp/en/services/floor_map/
Domestic gate map:
http://www.centrair.jp/en/services/floor_map/gate_d.html
International gate map:
http://www.centrair.jp/en/services/floor_map/gate_i.html
Departures Lobby:
http://www.centrair.jp/en/services/floor_map/third_floor.html
Arrivals Lobby:
http://www.centrair.jp/en/services/floor_map/second_floor.html

Umsteigen:
Umsteigen International/international:
https://www.centrair.jp/en/passenger_guide/transit/international-international.html
Umsteigen International/domestic:
https://www.centrair.jp/en/passenger_guide/transit/international-domestic.html
Umsteigen domestic/international:
https://www.centrair.jp/en/passenger_guide/transit/domestic-international.html
Umsteigen domestic/domestic:
https://www.centrair.jp/en/passenger_guide/transit/domestic-domestic.html
Domestic arrivals:
http://www.centrair.jp/en/passenger_guide/flow/domestic-arrival.html
Domestic departures:
http://www.centrair.jp/en/passenger_guide/flow/domestic-departure.html


Transfer Central Japan International Airport (NGO) von/nach Nagoya und weiter nach Kyoto:
Dieser Flughafen wird ebenfalls von der Eisenbahn angefahren: http://www.centrair.jp/en/resource/images/toandfrom_train_map_01.png
Man muß zunächst die Meitetsu Tokoname Railroad nach Nagoya nehmen, auf der der JR Pass nicht gilt:
http://www.meitetsu.co.jp/eng/
Für JR Pass-Besitzer ist danach der JR Tokaido Shinkansen von Nagoya nach Kyoto attraktiv. Den Gutschein für den JR-Paß kann man im Bahnhof Nagoya in den Paß eintauschen.

Meitetsu = Nagoya Railroad = Nagoya Tetsudo ist eine private Eisenbahngesellschaft in den Präfekturen Aichi und Gifu. Sie stellt die einzige Eisenbahnverbindung zum Flughafen NGO von/nach Nagoya. Vom Flughafen nach Tokoname heißt die Verbindung Airport Line (4,2 km), von Tokoname nach Jingu Mae heißt die Verbindung Tokoname Line (29 km), von Jingu Mae nach Meitetsu Nagoya heißt die Verbindung Nagoya Line. Trotz der unterschiedlichen Namen fahren die Züge durch, man kann also sitzen bleiben bis Meitetsu Nagoya. Der Grundtakt im Meitetsu-Netz beträgt eine Viertelstunde. Generell keine Züge gibt es zwischen ca. 0:20 Uhr und 5:30 Uhr. Limited Express bzw. Rapid Limited-Express-Züge haben zwei Klassen, die zweite Klasse ist ohne Aufschlag und Reservierung nutzbar. Der µ-sky Limited Express hat Wagen der ersten Klasse, Reservierung und Zuschlag nötig.

Tickets können am Schalter (z. B. Meitetsu Travel Plaza am Flughafen NGO, 7:00-20:00, Meitetsu World Travel Meieki-chika brunch im Nagoya Station underground shopping complex, 10:00-20:00) und am Automaten gekauft werden. Der Zuschlag für µ-sky Limited Express kann auch beim Schaffner nachgekauft werden, dann natürlich ohne Reservierung.

Funktionsweise der Ticketautomaten (Basis-Ticket):
1. Preis ermitteln anhand der Karte (870 Flughafen -> Zentrum).
2. Geld einwerfen
3. Preis-Knopf drücken
4. Ticket entnehmen
5. durch Schranke gehen und nicht vergessen, Ticket wieder einzustecken

Bahnhof Meitetsu Nagoya: https://www.meitetsu.co.jp/eng/route/major/nagoya.html - https://www.meitetsu.co.jp/eng/route/major/img/nagoya_e.gif
Bahnhof Meitetsu Centrair Airport:
https://www.meitetsu.co.jp/eng/route/major/airport.html - https://www.meitetsu.co.jp/eng/route/major/img/central_e.gif
Fahrplan Centrair Airport -> Nagoya: wochentags:
https://www.meitetsu.co.jp/eng/timetable/centrair/timetable/access_e05_01.html - Wochenende: https://www.meitetsu.co.jp/eng/timetable/centrair/timetable/access_e05_02.html
Fahrplan Meitetsu Nagoya -> Centrair Airport: wochentags:
https://www.meitetsu.co.jp/eng/timetable/centrair/timetable/access_e01_01.html - Wochenende: https://www.meitetsu.co.jp/eng/timetable/centrair/timetable/access_e01_02.html
Eventuelle Störungen im Netz:
https://top.meitetsu.co.jp/em/?_ga=2.223627355.1564995719.1550663716-1112951736.1544485310

Umsteigen in Nagoya auf JR, Layout JR Nagoya: https://global.jr-central.co.jp/en/info/station/_img/nagoya.jpg und https://netmobius.freetls.fastly.net/images-stn-nagoya/map-Nagoya-Station.png
Ankommen in Kyoto: Layout JR Kyoto:
https://global.jr-central.co.jp/en/info/station/_img/kyoto.jpg


Andere Artikel über Japan lesen
Andere Länder-Essays lesen
Home

© Copyright bzw. Urheberrecht an Text, Graphik und Photos: Bernhard Peter 2017, 2019
Impressum